Rückgang der Baugenehmigungen von Januar bis September 2001
Wie Destatis, das Statistische Bundesamt, mitteilt, wurde im Zeitraum von Januar bis September 2001 in Deutschland der Bau von 226 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 16,8 % oder 45 700 Baugenehmigungen weniger als im entsprechenden Vorjahreszeitraum.
Von Januar bis September 2001 wurden in Wohngebäuden 199 100 Neubauwohnungen und 22 300 Wohnungen durch Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden (z.B. Ausbau von Dachgeschossen) genehmigt. Die rückläufige Entwicklung war bei Neubauwohnungen in Zwei- und Mehrfamilienhäusern mit 19,6 % bzw. 18,3 % besonders stark. Weniger Baugenehmigungen gab es auch für Wohnungen in Einfamilienhäusern (– 14,2 %).
Die Zahl der Baugenehmigungen für Nichtwohngebäude ist in den ersten neun Monaten 2001 um 3 900 (– 8,5 %) zurückgegangen. Der umbaute Raum der genehmigten Nichtwohngebäude nahm gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 166,0 Mio. m³ auf 167,6 Mio. m³ leicht zu. Besonders bei den genehmigten Büro- und Verwaltungsgebäuden nahm der umbaute Raum stark zu (+ 10,0 %).
Genehmigungen im Wohn- und Nichtwohnbau in Deutschland
– E r r i c h t u n g n e u e r G e b ä u d e –
Januar bis September 2001
Gegenstand der Nachweisung | Einheit | Insgesamt | Veränderung gegenüber Vorjahreszeitraum in % |
G e b ä u d e | |||
WOHNGEBÄUDE | Anzahl | 128 800 | – 15,3 |
Und zwar: | |||
Mit 1 Wohnung | Anzahl | 106 200 | – 14,2 |
Mit 2 Wohnungen | Anzahl | 14 000 | – 19,6 |
Mit 3 oder mehr Wohnungen | Anzahl | 8 500 | – 20,9 |
Öffentliche Bauherren und Organisationen ohne Erwerbszweck | Anzahl | 800 | – 20,5 |
Nichtöffentliche Bauherren | Anzahl | 128 000 | – 15,2 |
W o h n u n g e n | |||
WOHNGEBÄUDE | Anzahl | 199 100 | – 16,2 |
Und zwar: | |||
Mit 1 Wohnung | Anzahl | 106 200 | – 14,2 |
Mit 2 Wohnungen | Anzahl | 28 100 | – 19,6 |
Mit 3 oder mehr Wohnungen | Anzahl | 64 200 | – 18,3 |
Öffentliche Bauherren und Organisationen ohne Erwerbszweck | Anzahl | 2 600 | – 21,2 |
Nichtöffentliche Bauherren | Anzahl | 196 500 | – 16,1 |
Ge b ä u d e | |||
NICHTWOHNGEBÄUDE | Anzahl | 27 200 | – 9,5 |
und zwar: | |||
Anstaltsgebäude | Anzahl | 400 | 4,3 |
Büro- und Verwaltungsgebäude | Anzahl | 2 500 | – 8,2 |
Landwirtschaftliche Betriebsgebäude | Anzahl | 7 100 | – 2,7 |
Nichtlandwirtschaftliche Betriebsgebäude | Anzahl | 14 700 | – 13,6 |
Sonstige Nichtwohngebäude | Anzahl | 2 500 | – 5,4 |
Öffentliche Bauherren und Organisationen ohne Erwerbszweck | Anzahl | 3 100 | – 6,1 |
Nichtöffentliche Bauherren | Anzahl | 24 100 | – 10,0 |
R a u m i n h a l t i n 1 0 0 0 m³ | |||
NICHTWOHNGEBÄUDE | m³ | 167 600 | 0,9 |
und zwar: | |||
Anstaltsgebäude | m³ | 4 400 | – 13,7 |
Büro- und Verwaltungsgebäude | m³ | 22 500 | 10,0 |
Landwirtschaftliche Betriebsgebäude | m³ | 22 700 | 3,3 |
Nichtlandwirtschaftliche Betriebsgebäude | m³ | 107 400 | 0,1 |
Sonstige Nichtwohngebäude | m³ | 10 700 | – 6,0 |
Öffentliche Bauherren und Organisationen ohne Erwerbszweck | m³ | 14 600 | – 12,6 |
Nichtöffentliche Bauherren | m³ | 153 000 | 2,5 |
Weitere Auskünfte erteilt: Kerstin Kortmann,
Telefon: (0611) 75-4740,
E-Mail:
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke
Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen
Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…