Tarifliche Monatsgehälter im Juli 2001 um 2,5 % höher
Wie Destatis, das Statistische Bundesamt, mitteilt, lagen im Juli 2001 die Tarifindizes der Monatsgehälter der Angestellten
-
im Produzierenden Gewerbe um 2,1 %,
-
im Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe um 3,0 % und
-
bei den Gebietskörperschaften um 2,9 %
über dem Stand des entsprechenden Vorjahresmonats. Insgesamt stiegen die tariflichen Monatsgehälter der Angestellten in den genannten Wirtschaftszweigen (einschließlich Verkehr und Nachrichtenübermittlung) um 2,5 % gegenüber Juli 2000.
Die verhältnismäßig hohe Zunahme der Gehälter bei den Gebietskörperschaften ist auf die lineare Erhöhung zum 1. August 2000 um 2,0 % sowie auf die zweimalige Angleichung der Vergütungen in den neuen Ländern an das Westniveau zum 1. August 2000 von 86,5 % auf 87,0 % und am 1. Januar 2001 auf 88,5 % zurückzuführen.
Die Indizes der tariflichen Wochenlöhne der Arbeiter lagen im Produzierenden Gewerbe um 2,1 %, im Handel um 2,5 % und bei den Gebietskörperschaften um 2,3 % über dem Stand von Juli 2000. Insgesamt nahmen die tariflichen Wochenlöhne in den genannten Wirtschaftsbereichen (einschließlich Verkehr und Nachrichtenübermittlung) um 2,0 % zu.
Weitere Informationen über die tarifliche Entwicklung für Juli 2001 sind der folgenden Übersicht zu entnehmen:
Tarifindizes der Monatsgehälter der Angestellten sowie der
Wochenlöhne der Arbeiter im Juli 2001
Wirtschafts- bereich / Geschlecht | Monatsgehälter | Wochenlöhne | ||
1995 = 100 | Verände- | 1995 = 100 | Verände- | |
Alle erfassten Wirt- schaftsbereiche1) |
|
|
|
|
Männer | 115,7 | 2,4 | 115,1 | 2,0 |
Frauen | 115,6 | 2,7 | 116,6 | 2,3 |
Darunter: | ||||
Produzierendes Gewerbe |
|
|
|
|
Männer | 116,7 | 2,1 | 115,6 | 2,0 |
Frauen | 116,7 | 2,2 | 117,1 | 2,3 |
Handel, Kredit- und Versicherungs- gewerbe |
|
|
|
|
Männer | 115,4 | 3,0 | 116,4 | 2,4 |
Frauen | 115,9 | 3,0 | 116,5 | 2,7 |
Gebietskörper- schaften |
|
|
|
|
Männer | 111,9 | 2,6 | 110,5 | 2,2 |
Frauen | 113,3 | 3,1 | 113,2 | 3,0 |
1) Produzierendes Gewerbe; Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe;
Gebietskörperschaften, Friseurgewerbe, Verkehr und Nachrichtenübermittlung.
Beim Kredit- und Versicherungsgewerbe nur Angestellte.
Weitere Angaben enthält der Monatsbericht der Fachserie 16, Reihe 4.3 (Verlag Metzler-Poeschel, Verlagsauslieferung SFG-Servicecenter, Fachverlage GmbH, Postfach 4343, 72774 Reutlingen, Telefon: 07071/93 53 50, Telefax: 07071/93 53 35, E-Mail: staba@s-f-g.com, Bestell-Nr. 2160430-01323).
Weitere Auskünfte erteilt: Sabine Lenz,
Telefon: (0611) 75-3539
E-Mail:
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.destatis.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Älteste Karbonate im Sonnensystem
Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde. Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der…