Presseeinladung zum 3. caesarium

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Forschungszentrum caesar (center of advanced european studies and research) veranstaltet am 12. und 13. November 2001 in Bonn eine internationale Tagung zum Thema Computer Aided Medicine (3. caesarium). International renommierte Wissenschaftler aus den USA und Europa werden über die neuesten Ergebnisse und Trends berichten. Die Themenschwerpunkte reichen von neuen bildgebenden Verfahren über die bildgeführte Chirurgie bis hin zu Robotik in der Medizin und Rapid Prototyping.

Zur Pressekonferenz am Montag, 12. November, 13.00 Uhr in der Andreas-Hermes-Akademie, In der Wehrhecke 1, Bonn-Röttgen, laden wir Sie herzlich ein.

Es nehmen teil:

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karl-Heinz Hoffmann, Gründungsdirektor von caesar

Dr.-Ing. Erwin Keeve, Leiter der caesar-Arbeitsgruppe „Surgical Simulation and Navigation“

Prof. Dr. Ron Kikinis, Surgical Planning Laboratorium, Harvard Medical School, Boston, USA

Prof. Dr. Tim Lüth, Surgical Robotics Laboratorium, Charité, Berlin

Detaillierte Informationen zur Veranstaltung finden Sie im beiliegenden Ankündigungsfolder sowie im Internet unter www.caesar.de/caesarium. Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Damit wir besser planen können, bitten wir Sie, uns den beiliegenden Antwortbogen zurückzusenden. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich unter 0228/96 56-135 oder per E-Mail:hugenroth@caesar.de gerne an mich wenden.

Mit freundlichen Grüßen

Francis Hugenroth Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Media Contact

Francis Hugenroth Presse- und Öffentlichkeitsarbei

Weitere Informationen:

http://www.caesar.de/caesarium

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar

Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Partner & Förderer