Presseeinladung zum 3. caesarium
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Forschungszentrum caesar (center of advanced european studies and research) veranstaltet am 12. und 13. November 2001 in Bonn eine internationale Tagung zum Thema Computer Aided Medicine (3. caesarium). International renommierte Wissenschaftler aus den USA und Europa werden über die neuesten Ergebnisse und Trends berichten. Die Themenschwerpunkte reichen von neuen bildgebenden Verfahren über die bildgeführte Chirurgie bis hin zu Robotik in der Medizin und Rapid Prototyping.
Zur Pressekonferenz am Montag, 12. November, 13.00 Uhr in der Andreas-Hermes-Akademie, In der Wehrhecke 1, Bonn-Röttgen, laden wir Sie herzlich ein.
Es nehmen teil:
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karl-Heinz Hoffmann, Gründungsdirektor von caesar
Dr.-Ing. Erwin Keeve, Leiter der caesar-Arbeitsgruppe „Surgical Simulation and Navigation“
Prof. Dr. Ron Kikinis, Surgical Planning Laboratorium, Harvard Medical School, Boston, USA
Prof. Dr. Tim Lüth, Surgical Robotics Laboratorium, Charité, Berlin
Detaillierte Informationen zur Veranstaltung finden Sie im beiliegenden Ankündigungsfolder sowie im Internet unter www.caesar.de/caesarium. Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Damit wir besser planen können, bitten wir Sie, uns den beiliegenden Antwortbogen zurückzusenden. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich unter 0228/96 56-135 oder per E-Mail:hugenroth@caesar.de gerne an mich wenden.
Mit freundlichen Grüßen
Francis Hugenroth Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.caesar.de/caesariumAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Kälteschutz für Zellmembranen
Moose und Blütenpflanzen haben gleichartigen Mechanismus auf unterschiedlicher genetischer Grundlage entwickelt Ein Team um die Pflanzenbiologen Prof. Dr. Ralf Reski am Exzellenzcluster Zentrum für Integrative Biologische Signalstudien (CIBSS) der Universität…
Jenaer Forschungsteam erkennt Alzheimer an der Netzhaut
Alzheimer an den Augen erkennen, lange bevor die unheilbare Erkrankung ausbricht: Diesem Ziel ist ein europäisches Forschungsteam unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) einen Schritt näher gekommen. Mithilfe…
Multiple Sklerose – Immunzellen greifen Synapsen der Hirnrinde an
Schädigungen der grauen Hirnsubstanz tragen maßgeblich zur Progression der Multiplen Sklerose bei. Ursache sind Entzündungsreaktionen, die zum Synapsenverlust führen und die Aktivität der Nervenzellen vermindern, wie Neurowissenschaftler zeigen. Multiple Sklerose…