3,6% weniger Beschäftigte im Handwerk im Jahr 2005
Wie das Statistische Bundesamt anlässlich der morgigen Eröffnung der Internationalen Handwerksmesse in München mitteilt, waren nach vorläufigen Ergebnissen im Jahr 2005 im zulassungspflichtigen Handwerk 3,6% weniger Personen tätig als noch im Jahr 2004. Zugleich lagen die Umsätze der selbstständigen Handwerksunternehmen in diesen Gewerben im Jahr 2005 um 1,6% unter denen des Vorjahres.
Weniger Beschäftigte gab es in allen sieben Gewerbegruppen des zulassungspflichtigen Handwerks. Am stärksten fiel der Personalabbau im Bauhauptgewerbe aus: Hier waren 5,7% weniger Personen beschäftigt als 2004. Der geringste Beschäftigtenrückgang wurde mit einem Minus von 1,1% im Nahrungsmittelgewerbe beobachtet.
Die Umsätze waren im Jahr 2005 in fünf der sieben Gewerbegruppen niedriger als im Vorjahr. Den stärksten Umsatzrückgang gab es mit 5,9% im Gesundheitsgewerbe. So bewirkten die zum Jahresbeginn 2005 eingeführten Festzuschüsse zum Zahnersatz bei den Zahntechnikern ein Umsatzminus von 25,3%. Den größten Umsatzanstieg erzielten mit 0,4% die Handwerke für den gewerblichen Bedarf.
Weitere Auskünfte gibt: Michael Ziebach, Telefon: (0611) 75-2811, E-Mail: handwerksbericht@destatis.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…