Eine elektronische Umarmung

Fingerring CANARI <br>Bauhaus-Universität Weimar
Studierende der Bauhaus-Universität präsentierten auf der Cebit 2006 innovative Lösungen für die Fragen der Zukunft.
In den vergangenen sieben Tagen waren im Future Parc auf der Cebit innovative Produktideen aus den Fakultäten Medien und Gestaltung zu sehen. Die ausgestellten Exponate – alle im Rahmen des Weimarer Projektstudiums entstanden – zeigten, wie die Zukunft mobiler Elektronik und elektronischer Unterhaltungsmedien aussehen könnte.
Die jungen Produktdesigner und Mediensystemer beschäftigte vor allem das Problem, ob und wie sich moderne Informationstechnologie in Gebrauchsgegenstände wie Schmuck und Mode „einbauen“ lässt.
Dabei versuchten sie, um die Ecke zu denken: Kann man mit einem Perlenarmband Texte schreiben? Welche Anwendungen lassen sich mit einem Fingerring praktisch steuern? Wie lassen sich auch leistungsfähige Computer bequem transportieren und wie werden sie beim Gehen bedient? Wie simuliert man elektronisch eine Umarmung, um sie per SMS versenden zu können? Wie bewegt man sich durch eine dreidimensionale Sportübertragung?
Daraufhin entwarfen die Studenten Visionen und Konzepte, die sie dann in eigens angefertigten Prototypen verwirklichten. Die in interdisziplinären Kursen entwickelten Geräte konnte das interessierte Publikum in Hannover direkt am Messestand ausprobieren.
So ermöglicht es der Fingerring CANARI, mit dem Funkstandard Bluetooth Telefone und MP3-Player nur mit einer Hand zu bedienen. Des Weiteren wurden GHIKA, eine Handfernbedienung für dreidimensionales Fernsehen, sowie der FINGERRING, ein Eingabegerät für tragbare Computer, am Stand vorgeführt.
Das Publikum war sehr angetan von den Ideen, die Ergonomie und aufregendes Design miteinander verbinden.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://ewww.uni-weimar.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2006
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…