Neue Auswahlrunde im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme Nanobiotechnologie
Seit April 2000 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)mit der Fördermaßnahme „Nanobiotechnologie“ die Forschung an der Schnittstelle zwischen Nano- und Biotechnologie. Die Förderung hat wesentlich den Aufbau dieses zukunftsträchtigen Innovationsfeldes in Deutschland vorangetrieben. Im Rahmen einer neuen Auswahlrunde besteht bis zum 6. Juni 2006 die Möglichkeit neue Projektvorschläge einzureichen (vgl. http://www.nanobio.de).
Auf Basis der Richtlinien der BMBF-Fördermaßnahme „Nanobiotechnologie“ wird im Rahmen der vierten Auswahlrunde zum Einreichen neuer Projektvorschläge aufgefordert – vorrangig zu den vier folgenden Schwerpunkten:
1. Magnetische und weitere funktionale Nanopartikel
2. Funktionale biologisch-technische Oberflächen und Schnittstellen
3. Nanobiotechnologische Verfahren für das Tissue-Engineering
4. Biomolekulare Maschinen und Werkzeuge
Die genannten Schwerpunkte sollen neue Impulse setzen bzw. die anwendungsfokussierte Fortschreibung erfolgreicher Teilthemen der Nanobiotechnologie gewährleisten. Neben diesen Vorgaben werden auch Projektskizzen zu anderen Bereichen berücksichtigt, sofern sie durch hochinnovative Projektideen überzeugen können, die neue Schlüsselapplikationen innerhalb der Nanobiotechnologie erwarten lassen.
Projektskizzen sind bis zum 6. Juni 2006 unter Beachtung der Förderrichtlinien (vgl. http://www.vdi.de/vdi/pdf/nanobio.pdf) einzureichen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die im Auftrag des BMBF tätigen Projektträger:
Dr. Arnulf Hache
Forschungszentrum Jülich GmbH, Projektträger Jülich
Außenstelle Berlin, Wallstr. 18, 10179 Berlin
Tel: 030 20199 407 email: a.hache@fz-juelich.de
Dr. Dr. Dietmar Wechsler
Projektträger Physikalische Technologien, VDI Technologiezentrum GmbH
Graf-Recke-Straße 84, 40239 Düsseldorf
Tel: 0211 6214 620 email: wechsler@vdi.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.nanobio.de http://www.vdi.de/vdi/pdf/nanobio.pdf http://www.bmbf.de/de/1155.phpAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…