Telekommunikationsdienstleistungen im September 2001 um 3,2% billiger als im Vorjahr

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lagen die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen aus Sicht der privaten Haushalte im September 2001 im Vergleich zum September 2000 um 3,2 % niedriger. Im August 2001 und Juli 2001 hatte die Jahresveränderungsrate – 3,7 % bzw. – 5,3 % betragen. Im Vormonatsvergleich blieben der Gesamtindex und die Teilindizes für das Telefonieren im Festnetz, beim Mobilfunk und für die Internet-Nutzung unverändert.

Je nach Teilmarkt sind beträchtliche Unterschiede in der Preisentwicklung im Vorjahresvergleich festzustellen:

Die Preise für Telefondienstleistungen im Festnetz lagen im September 2001 um 0,1 % höher als im September 2000. Während es binnen Jahresfrist bei Auslandsgesprächen zu weiteren Preisrückgängen (- 1,3 %) kam, erhöhten sich die Preise für Inlandsferngespräche um 1,3 %. Die Preise für Ortsgespräche und die Anschlussund Grundgebühren sind im Vergleich zum Vorjahr unverändert geblieben.

Das Mobiltelefonieren war im September 2001 um 6,5 % billiger als im September 2000.

Für die Internet-Nutzung belief sich der Preisrückgang im September 2001 auf 19,4 % gegenüber dem Vorjahr.

Diese Informationen sowie eine Methodenbeschreibung des neuen Preisindex für die Internet-Nutzung können auch online im Statistik-Shop des Statistischen Bundesamtes unter www.statistik-bund.de/shop heruntergeladen werden.


Weitere Auskünfte erteilt: ,
Telefon: (0611) 75-2629,
E-Mail: andreas.martin@statistik-bund.de


Media Contact

Andreas Martin Mitteilung für die Presse

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Endlich getrennt

Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall

Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!

„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…

Partner & Förderer