Außenhandelspreise im Juni 2001 Importpreise gegenüber dem Vorjahr um 3,6 % gestiegen
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag der Index der Einfuhrpreise im Juni 2001 um 3,6 % über dem Vorjahresstand. Dies ist die niedrigste Jahressteigerungsrate seit September 1999 (+ 2,7 %). Im Mai und im April 2001 hatte die Jahresveränderungsrate noch + 4,0 % bzw. + 5,1 % betragen. Der Einfuhrpreisindex ohne Erdöl und Mineralölerzeugnisse lag im Juni 2001 um 3,5 % höher als im Vorjahr.
Gegenüber Mai 2001 fiel der Einfuhrpreisindex um 0,3 %. Binnen Monatsfrist verbilligte sich unter anderem die Einfuhr von Schweinefleisch (- 7,4 %), Rindfleisch (- 6,3 %), Mineralölerzeugnissen (- 4,8 %), darunter insbesondere Motorenbenzin (- 19,6 %), sowie von Holz- und Zellstoff (- 4,1 %). Dagegen stiegen die Einfuhrpreise für Bananen (+ 4,9 %), frische Zitrusfrüchte (+ 4,8 %) und für rohes Erdöl (+ 2,5 %).
Im Vergleich zum Juni 2000 wurden vor allem bei Erdgas (+ 44,5 %), Zitrusfrüchten (+ 30,0 %), Schweinefleisch (+ 22,6 %), Geflügel (+ 22,4 %), Bananen (+ 20,5 %), Steinkohle (+ 18,2 %), Dieselkraftstoff und leichtem Heizöl (+ 10,5 %), Futtermittel (+ 8,8 %), Rohaluminium (+ 8,7 %), Milch und Milcherzeugnissen (+ 8,7 %), Edelmetallen und Halbzeug daraus (+ 8,4 %) sowie rohem Erdöl (+ 5,4 %) starke Preissteigerungen festgestellt. Billiger wurden dagegen Motorenbenzin (- 18,3 %), Rohkaffee (- 16,1 %), Holz- und Zellstoff (- 15,4 %) sowie Rindfleisch (- 6,3 %).
Der Index der Ausfuhrpreise lag im Juni 2001 um 1,6 % höher als zwölf Monate zuvor. Im Mai und im April 2001 hatte die Jahresveränderungsrate + 1,6 % bzw. + 2,0 % betragen. Gegenüber Mai 2001 veränderte sich der Ausfuhrpreisindex nicht.
Nähere Angaben enthält der Monatsbericht der Fachserie 17, Reihe 8 (Verlag Metzler-Poeschel, Verlagsauslieferung SFG – Servicecenter Fachverlage GmbH, Postfach 43 43, 72774 Reutlingen, Telefon: 07071/93 53 50, Telefax: 07071/93 53 35, E-Mail: staba@s-f-g.com, Bestell-Nr. 2170800-01106).
Index der Außenhandelspreise
Jahr / Monat |
1995 = 100 |
Veränderung |
Veränderung |
|
% |
||||
Index der Einfuhrpreise |
||||
1996 D |
|
100,4 |
+ 0,4 |
– |
1997 D |
|
104,0 |
+ 3,6 |
– |
1998 D |
|
100,7 |
– 3,2 |
– |
1999 D |
|
100,2 |
– 0,5 |
– |
2000 D |
|
111,4 |
+ 11,2 |
– |
2000 |
Juni |
110,7 |
+ 11,5 |
+ 0,1 |
Juli |
111,1 |
+ 10,9 |
+ 0,4 |
|
August |
112,7 |
+ 11,9 |
+ 1,4 |
|
September |
115,3 |
+ 13,4 |
+ 2,3 |
|
Oktober |
115,8 |
+ 13,4 |
+ 0,4 |
|
November |
116,4 |
+ 12,5 |
+ 0,5 |
|
Dezember |
113,8 |
+ 8,2 |
– 2,2 |
|
2001 |
Januar |
112,9 |
+ 6,5 |
– 0,8 |
Februar |
113,6 |
+ 5,4 |
+ 0,6 |
|
März |
113,3 |
+ 4,2 |
– 0,3 |
|
April |
113,9 |
+ 5,1 |
+ 0,5 |
|
Mai |
115,0 |
+ 4,0 |
+ 1,0 |
|
Juni |
114,7 |
+ 3,6 |
– 0,3 |
|
nachrichtlich: |
||||
Gesamtindex ohne |
108,3 |
+ 3,5 |
– 0,3 |
|
Index der Ausfuhrpreise |
||||
1996 D |
|
100,0 |
+-0,0 |
– |
1997 D |
|
101,5 |
+ 1,5 |
– |
1998 D |
|
101,4 |
– 0,1 |
– |
1999 D |
|
100,9 |
– 0,5 |
– |
2000 D |
|
104,4 |
+ 3,5 |
– |
2000 |
Juni |
104,3 |
+ 3,6 |
+-0,0 |
Juli |
104,6 |
+ 3,7 |
+ 0,3 |
|
August |
105,0 |
+ 4,0 |
+ 0,4 |
|
September |
105,6 |
+ 4,2 |
+ 0,6 |
|
Oktober |
105,9 |
+ 4,3 |
+ 0,3 |
|
November |
105,9 |
+ 4,1 |
+-0,0 |
|
Dezember |
105,5 |
+ 3,3 |
– 0,4 |
|
2001 |
Januar |
105,3 |
+ 2,8 |
– 0,2 |
Februar |
105,4 |
+ 2,5 |
+ 0,1 |
|
März |
105,6 |
+ 2,4 |
+ 0,2 |
|
April |
105,7 |
+ 2,0 |
+ 0,1 |
|
Mai |
106,0 |
+ 1,6 |
+ 0,3 |
|
Juni |
106,0 |
+ 1,6 |
+-0,0 |
______________
D = Jahresdurchschnitt
Weitere Auskünfte erteilt: Marion Knauer
Telefon: (0611) 75-2302
E-Mail:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke
Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen
Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…