Erzeugerpreise gewerblicher Produkte im Juni 2001 um 4,3 % höher als vor einem Jahr
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag der Erzeugerpreisindex gewerblicher Produkte im Juni 2001 um 4,3 % höher als im Juni 2000. Im Mai 2001 hatte die Jahresveränderungsrate + 4,6 % und im April 2001 + 5,0 % betragen. Im Vergleich zum Vormonat hat sich der Erzeugerpreisindex gewerblicher Produkte im Juni 2001 um 0,1 % erhöht.
Wie bereits in den vergangenen Monaten beeinflusste auch im Juni die überdurchschnittliche Jahresteuerungsrate von Energie (+ 18,7 %) den allgemeinen Preisanstieg erheblich. Vor allem die Preise von Erdgas (+ 36,7 %) und Fernwärme (+ 12,1 %) lagen deutlich über dem Vorjahresniveau. Ohne Energie stieg der Erzeugerpreisindex im Juni 2001 um 2,2 % gegenüber Juni 2000.
Die Preise für Mineralölerzeugnisse erhöhten sich im Juni gegenüber dem Vorjahr um 4,9 %, nachdem sie im Mai noch um 10,0 % angestiegen waren. Besonders die Preisentwicklung für Superbenzin, das nur noch 1,6 % teurer war als im Juni 2000 und sich gegenüber Mai 2001 um 4,1 % verbilligte, trug zu dieser Entspannung bei. Weiterhin deutliche Preisanstiege gegenüber dem Vorjahr gab es bei Diesel (+ 8,7 %) und bei leichtem Heizöl (+ 12,1 %).
Starke Preiserhöhungen wurden im Juni 2001 gegenüber dem Vorjahresmonat außerdem u.a. bei folgenden Gütern festgestellt:
Steinkohle und Steinkohlenbriketts (+ 23,1 %), Flachglas (+ 15,7 %), Zeitungsdruckpapier (+ 15,2 %), Fleisch und Fleischerzeugnisse (+ 14,3 %), PKW-Reifen (+ 7,4 %), Aluminium (+ 7,3 %), Chemiefasern (+ 6,9 %) sowie Milch und Milcherzeugnisse (+ 6,8 %).
Billiger als vor Jahresfrist waren im Juni 2001 unter anderem:
Oberflächenveredelte Bleche (- 9,0 %), Drahtwaren (- 8,9 %), Datenverarbeitungsgeräte und – einrichtungen (- 8,3 %), elektrische Lampen (- 6,8 %), Universalwaschmittel (- 6,0 %), Röstkaffee (- 5,2 %) sowie Nadelschnittholz (- 4,0 %).
Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte
(Inlandsabsatz)
Deutschland
Jahr / Monat |
1995 = 100 |
Veränderung |
Veränderung |
|
% |
||||
1996 D |
98,8 |
– 1,2 |
– |
|
1997 D |
99,9 |
+ 1,1 |
– |
|
1998 D |
99,5 |
– 0,4 |
– |
|
1999 D |
98,5 |
– 1,0 |
– |
|
2000 D |
101,8 |
+ 3,4 |
– |
|
2000 | Juni |
101,3 |
+ 2,9 |
+ 0,3 |
Juli |
102,0 |
+ 3,3 |
+ 0,7 |
|
August |
102,3 |
+ 3,5 |
+ 0,3 |
|
September |
103,2 |
+ 4,3 |
+ 0,9 |
|
Oktober |
103,7 |
+ 4,6 |
+ 0,5 |
|
November |
103,9 |
+ 4,7 |
+ 0,2 |
|
Dezember |
103,6 |
+ 4,2 |
– 0,3 |
|
2001 | Januar |
104,4 |
+ 4,6 |
+ 0,8 |
Februar |
104,7 |
+ 4,7 |
+ 0,3 |
|
März |
104,9 |
+ 4,9 |
+ 0,2 |
|
April |
105,4 |
+ 5,0 |
+ 0,5 |
|
Mai |
105,6 |
+ 4,6 |
+ 0,2 |
|
Juni |
105,7 |
+ 4,3 |
+ 0,1 |
______________
D = Jahresdurchschnitt
Weitere Angaben enthält der Monatsbericht für Juni 2001 der Fachserie 17, Reihe 2 (Verlag Metzler-Poeschel, Verlagsauslieferung SFG-Servicecenter Fachverlage GmbH, Postfach 43 43, 72774 Reutlingen, Telefon: 07071/93 53 50, Telefax: 07071/93 53 35, E-Mail: staba@s-f-g.com, Bestell-Nr. 2170200-01106). Ausgewählte aktuelle Indizes und Preise können auch online im Statistik-Shop des Statistischen Bundesamtes unter www.statistik-bund.de/shop heruntergeladen werden.
Weitere Auskünfte erteilt: Klaus Pötzsch,
Telefon: (0611) 75-2444,
E-Mail: klaus.poetzsch@statistik-bund.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien
Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher
Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt
Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…