Hochschulen in Deutschland beschäftigen 503 100 Menschen

Ende 2003 beschäftigten die deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes 503 100 Menschen (ohne studentische Hilfskräfte). Das waren 1 600 oder 0,3% mehr als 2002. 268 100 Personen oder 53% der Beschäftigten waren mit Aufgaben in den nichtwissenschaftlichen Bereichen betraut, wie Verwaltung, Bibliothek, technischer Dienst und Pflegedienst; 235 000 oder 47% aller Beschäftigten waren wissenschaftlich oder künstlerisch tätig.

51% oder 258 800 der Beschäftigten waren Frauen. Dabei unterschieden sich die Frauenanteile stark in Abhängigkeit von der ausgeübten Tätigkeit: Einem Frauenanteil von 71% beim nichtwissenschaftlichen Personal stand eine Quote von 30% beim wissenschaftlichen und künstlerischen Personal gegenüber.

Am Ende des Jahres 2003 lehrten und forschten an den Hochschulen in Deutschland knapp 37 700 Professoren und Professorinnen, das sind 0,6% weniger als ein Jahr zuvor. Davon waren knapp 23% in den Ingenieurwissenschaften tätig, gefolgt von 21% in den Fächergruppen Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 20% in Mathematik/Naturwissenschaften, 15% in Sprach- und Kulturwissenschaften sowie jeweils 8% in Humanmedizin und Kunst/Kunstwissenschaften. Weitere 5% arbeiteten in anderen Fächergruppen oder an zentralen Hochschuleinrichtungen.

Die Anzahl der Professoren und Professorinnen insgesamt hat sich seit Mitte der 90er Jahre kaum verändert. Allerdings ging die Zahl der Professoren in diesem Zeitraum leicht zurück, während bei den Professorinnen jährlich Steigerungen von 4% und mehr zu verzeichnen waren. Ausgehend von 2 500 Professorinnen im Jahr 1993 hat sich ihre Zahl auf nunmehr knapp 4 800 erhöht. Der Anteil der Frauen an der gesamten Professorenschaft ist von 7% im Jahre 1993 stetig gestiegen und hat Ende 2003 knapp 13% erreicht.

Weitere Auskünfte erteilt: Martin Beck, Tel. (0611) 75-4140, E-Mail: hochschulstatistik@destatis.de

Media Contact

Martin Beck Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer