Aktualisierte Datenbank "Lasersicherheit" geht online
Das LZH stellt eine aktualisierte Datenbank „Lasersicherheit“ auf www.lzh.de zur Verfügung. Die Datenbank nennt gas- und partikelförmige Schadstoffe, die bei der Laserstrahlmaterialbearbeitung entstehen. Laseranwender können sich detailliert über die entstehenden Gefahrstoffe in Abhängigkeit von den Laserprozessparametern bei verschiedenen Laserbearbeitungsverfahren informieren.
Die Charakterisierung von Gefahrstoffen bei der industriellen Laserstrahlmaterialbearbeitung ist thematischer Schwerpunkt einer Vielzahl von Veröffentlichungen. Als Ergänzung zu diesen Veröffentlichungen wird ab Sommer 2004 vom Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) eine aktualisierte Datenbank „Lasersicherheit“ auf der LZH-Homepage zur Verfügung gestellt. Die Datenbank nennt gas- und partikelförmige Schadstoffe, die bei der Laserstrahlmaterialbearbeitung entstehen. Laseranwender können sich detailliert über die entstehenden Gefahrstoffe in Abhängigkeit von den Laserprozessparametern bei verschiedenen Laserbearbeitungsverfahren informieren.
Die Gefährdungspotenziale durch die Freisetzung gas- und partikelförmiger Stoffe bei der Laserstrahlmaterialbearbeitung bilden einen weiteren Themenschwerpunkt der Datenbank. Ergänzt werden diese Informationen durch Verweise auf aktuelle Grenzwertlisten. Beispielsweise stehen Laseranwendern neue, aktuelle Daten aus dem Forscherverbund ABLATE (BMBF Leitprojekt: Laserinduzierte Fertigungsverfahren – Abtragen mit Laserphotonen) in der Datenbank zur Verfügung.
Darüber hinaus bietet die Online-Datenbank Verbindungen (Links) zu Informationen über Schutzmaßnahmen, rechtliche Grundlagen zum Arbeits- und Umweltschutz, Grenzwertlisten und zu Beratungs- und Messstellen sowie weiterführender Literatur. Die Grenzwerte für Gefahrstoffkonzentrationen in der Luft am Arbeitsplatz (TRGS 900) und für die Massenströme bzw. -konzentrationen in der Abluft (TA-Luft) sind ständiger Veränderung unterworfen. Mit dem geplanten Angebot wird die Aktualität der Informationen gesichert.
Kompatibilität mit weitverbreiteten MS®-Produkten (Word, Excel) gewährleistet Schnelligkeit und Bedienungsfreundlichkeit (Druck- und Kopieroptionen). Die Datenbank ist kostenlos.
Die Datenbankerweiterung, -aktualisierung und Internet-Anbindung wird im Rahmen des Forscherverbundes ABLATE durch das BMBF unterstützt.
Kontakt:
Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)
Michael Botts
Hollerithallee 8
D-30419 Hannover
Tel.: +49 511 2788-151
Fax: +49 511 2788-100
E-Mail: bt@lzh.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.lzh.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…