Deutschland: Kerninflationsrate im Mai gestiegen
Parallel zum Anstieg der Gesamtinflationsrate ist auch die vom Anlegermagazin ’Börse Online’ herausgegebene Kerninflationsrate von 2,4 Prozent im April auf 2,5 Prozent im Mai gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes nahmen die vorläufigen deutschen Lebenshaltungskosten von 2,9 Prozent im April auf 3,5 Prozent im Mai zu.
Im Auftrag von ’Börse Online’ errechnet das Hamburgische Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA) jeden Monat die Kernteuerung für Deutschland. Die Kernrate gibt die Grundtendenz des Preisanstiegs besser wieder als die von Preisschwankungen verzerrte Gesamtinflationsrate. Im Gegensatz zur sonst üblichen Kernrate rechnet die von ’Börse Online’ initiierte die besonders schwankungsanfälligen Energie- und Nahrungsmittelpreise nicht einfach heraus, sondern bereinigt sie – sie vernachlässigt sie also nicht. Auch in den USA wird die Kernrate stärker beachtet als die amtliche Inflationsrate.
In den vergangenen zwölf Monaten hat sich die ’Börse Online’/HWWA-Kerninflationsrate folgendermaßen entwickelt:
|
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Kälteschutz für Zellmembranen
Moose und Blütenpflanzen haben gleichartigen Mechanismus auf unterschiedlicher genetischer Grundlage entwickelt Ein Team um die Pflanzenbiologen Prof. Dr. Ralf Reski am Exzellenzcluster Zentrum für Integrative Biologische Signalstudien (CIBSS) der Universität…
Jenaer Forschungsteam erkennt Alzheimer an der Netzhaut
Alzheimer an den Augen erkennen, lange bevor die unheilbare Erkrankung ausbricht: Diesem Ziel ist ein europäisches Forschungsteam unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) einen Schritt näher gekommen. Mithilfe…
Multiple Sklerose – Immunzellen greifen Synapsen der Hirnrinde an
Schädigungen der grauen Hirnsubstanz tragen maßgeblich zur Progression der Multiplen Sklerose bei. Ursache sind Entzündungsreaktionen, die zum Synapsenverlust führen und die Aktivität der Nervenzellen vermindern, wie Neurowissenschaftler zeigen. Multiple Sklerose…