Umsatz der Luftfahrtunternehmen im Jahr 2002 um 0,8% gestiegen
Mitte 2002 waren 347 in Deutschland ansässige Unternehmen in der Luftfahrt tätig, das waren 17 Unternehmen mehr als im Vorjahr (+ 5,2%).
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, erzielten diese Unternehmen im Jahr 2002 mit der Luftfahrt einen Umsatz von 16,7 Mrd. Euro (+ 0,8%). Davon stammten 14,2 Mrd. Euro aus Personenbeförderung (+ 1,8%) und 2,4 Mrd. Euro aus Güterbeförderung (– 2,9%).
Mitte 2002 beschäftigten die deutschen Unternehmen in der Luftfahrt 52 000 Personen, 564 weniger als im Vorjahr (– 1,1%). Zugenommen hat das fliegende Personal, zu dem 25 700 Personen (+ 0,9%) zählten, während es beim Bodenpersonal einen Rückgang um 2,9% auf 26 300 Personen gab.
Die Unternehmen verfügten dabei über 1 876 Luftfahrzeuge (+ 4,3%). Der Flugzeugbestand stieg um 2,4% auf 1 272 Einheiten, da vor allem der Bestand an kleineren Maschinen um 6,8% zunahm, während die Zahl der Großflugzeuge über 20 Tonnen Startgewicht um 2,6% zurückging. Zum Luftfahrzeugbestand zählten im Jahr 2002 daneben 604 Hubschrauber, Ballone und Luftschiffe (+ 8,4%).
Weitere Auskünfte erteilt: Uwe Reim,
Telefon: (0611) 75-2210,
E-Mail: uwe.reim@destatis.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.de/presse/deutsch/pm2004/p1150192.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen
Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…
Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten
Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…
Dem Sturm entgegentreten: Eine vorbereitete Zukunft angesichts extremer Klima- und Wetterveränderungen
Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…