Dezember 2003: 175 000 weniger Erwerbstätige als ein Jahr zuvor
Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes hatten im Dezember 2003 rund 38,5 Mill. Erwerbstätige ihren Arbeitsort in Deutschland. Das waren 175 000 Personen oder 0,5% weniger als ein Jahr zuvor, nach – 236 000 Personen (– 0,6%) im November und – 305 000 Personen (– 0,8%) im Oktober 2003. Die im Vorjahresvergleich seit dem Frühjahr zu beobachtende Verlangsamung des Beschäftigungsrückgangs hat sich somit auch zum Jahresende 2003 weiter fortgesetzt.
Im Vergleich zum Vormonat November ist die Zahl der Erwerbstätigen im Dezember 2003 vor allem jahreszeitlich bedingt um 151 000 Personen (– 0,4%) gesunken. Der Beschäftigungsrückgang fiel damit schwächer aus als im Dezember 2002 (– 212 000 Personen oder – 0,5% gegenüber November 2002).
Saisonbereinigt, das heißt nach rechnerischer Ausschaltung der jahreszeitlich bedingten Schwankungen, gab es im Dezember 2003 nur noch geringe Beschäftigungsverluste (– 2 000 Personen im Vormonatsvergleich). Im Verlauf des Jahres 2003 hat sich die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt von Januar (38,3 Mill. Personen) bis Dezember (38,2 Mill. Personen) um 114 000 Beschäftigte verringert, nachdem im Jahr 2002 die Erwerbstätigkeit saisonbereinigt im gleichen Zeitraum um 500 000 Personen gesunken war.
Diese Angaben und die Monatszahlen über die Erwerbstätigen mit Wohnort in Deutschland (Inländerkonzept) können im Internet direkt abgerufen werden.
Nach dem derzeitigen Rechenstand ergeben sich für die letzten 13 Monate folgende Ergebnisse:
Tabellen: Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland
Weitere Auskünfte erteilt: Stephan Lüken, Tel. 0611-75-2016, E-Mail: vgr-erwerbstaetige@destatis.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…