Fast 15% weniger Unternehmensinsolvenzen im Jahr 2007
Nach dem Höchststand im Jahr 2003 (39 320 Fälle) sind die Unternehmensinsolvenzen zum vierten Mal in Folge niedriger gewesen als im Vorjahr. Der Rückgang im Jahr 2007 fiel mit einem Minus von 14,6% dabei am stärksten aus.
Dagegen nimmt die Zahl der Insolvenzen von Verbrauchern immer noch zu: 2007 haben 105 238 Personen eine Verbraucherinsolvenz beantragt, das sind 9,0% mehr als im Vorjahr. Allerdings zeichnete sich bei den Verbraucherinsolvenzen in den letzten Monaten des Jahres 2007 eine leichte Entspannung ab. Im November und Dezember 2007 sind die Verbraucherinsolvenzen sogar zurückgegangen (- 3,2% beziehungsweise – 11,3%).
Die Insolvenzen von Personen, die früher einer selbstständigen Tätigkeit nachgegangen sind, bewegen sich auf Vorjahresniveau (+ 0,1%). Für diesen Personenkreis gilt wie für die Verbraucher die Möglichkeit der Restschuldbefreiung und der Stundung der Verfahrenskosten. Einschließlich der 2 230 Nachlassinsolvenzen und der 2 104 Insolvenzen von Personen, die als Gesellschafter größerer Unternehmen betroffen waren, lag die Gesamtzahl der Insolvenzen im Jahr 2007 bei 164 597 (+ 2,0%).
Die voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger wurden von den Gerichten mit rund 32 Milliarden Euro angegeben gegenüber 36 Milliarden Euro im Jahr 2006. Obwohl die Unternehmensinsolvenzen nur etwa knapp 18% der Insolvenzfälle ausmachten, entfielen auf sie rund 57% aller Forderungen. Zum Zeitpunkt des Insolvenzantrages waren 2007 bei den insolventen Unternehmen 125 175 Personen beschäftigt. Im Vorjahr waren 126 851 Arbeitnehmer von Insolvenzen betroffen.
Allerdings konnten die Gerichte in beiden Jahren bei etwa 16% der insolventen Unternehmen keine Angaben über die Zahl der betroffenen Beschäftigten machen.
Im Dezember 2007 wurden 2 408 Insolvenzen von Unternehmen (- 13,5%) und 7 900 Insolvenzen von Verbrauchern gemeldet (- 11,3%).
Insgesamt registrierten die Gerichte 12 486 Insolvenzen, das waren 12,3% weniger als im Dezember des Vorjahres.
Destatis weist darauf hin, dass die Angaben für das Jahr 2006 zwischenzeitlich korrigiert wurden. Den hier dargestellten Veränderungsraten liegen die korrigierten Werte zugrunde.
Eine zusätzliche Tabelle und eine methodische Kurzbeschreibung der Insolvenzstatistik sowie weitere Daten und Informationen zu diesem Thema bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de.
Weitere Auskünfte gibt:
Michael Ziebach,
Telefon: (0611) 75-2811,
E-Mail: gewerbeanzeigen-insolvenzen@destatis.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…