Arbeitsvolumen wieder gestiegen

Im Vergleich zum Vorjahresquartal stieg die Zahl der Erwerbstätigen um 0,9 Prozent. Auch gegenüber dem zweiten Quartal 2014 legte die Zahl der Erwerbstätigen saison- und kalenderbereinigt um 0,2 Prozent zu.

Die Arbeitszeit pro Erwerbstätigem stieg im dritten Quartal 2014 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,1 Prozent auf 349,6 Stunden. Saison- und kalenderbereinigt nahm die Arbeitszeit im Vergleich zum zweiten Quartal 2014 um 0,3 Prozent zu.

Die Stundenproduktivität stieg im dritten Quartal 2014 um 0,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. „Die Entwicklung der Produktivität ist weiterhin schwach. Das liegt auch an der anhaltenden Flaute bei den Investitionen“ erläutert IAB-Forscher Weber.

Die tarifliche oder betriebsübliche Wochenarbeitszeit bei Voll- und Teilzeitbeschäftigten lag bei rund 30 Stunden. Vollzeitbeschäftigte arbeiteten im Durchschnitt 38 Stunden, Teilzeitbeschäftigte 16 Stunden. Auf jeden Beschäftigten kamen im dritten Quartal 2014 im Durchschnitt 5,5 bezahlte und 6,6 unbezahlte Überstunden. Die Beschäftigten haben deutlich mehr Guthaben auf ihren Arbeitszeitkonten gesammelt: Im dritten Quartal 2014 wurden 1,6 Stunden aufgebaut, dagegen waren es im dritten Quartal 2013 nur 0,5 Stunden.

Der Krankenstand erhöhte sich verglichen mit dem Vorjahresquartal um 3,6 Prozent und führte zu mehr Ausfällen im dritten Quartal 2014.

Nach ersten Schätzungen ist die Zahl der Kurzarbeiter im dritten Quartal 2014 niedriger als im Vorjahresquartal und betrug rund 60.000 Personen.

Weitere Informationen:

http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/tab-az1403.pdf
http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/AZ_Komponenten.xlsx

Media Contact

Miriam Dreschel idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer