Im Jahr 2013 waren 3 % weniger junge Leute in Bildungsprogrammen des Übergangsbereichs

Insgesamt nahmen 2013 rund 6,2 Millionen Personen an Bildungsprogrammen nach der Sekundarstufe I teil. Das waren 1 % weniger als im Vorjahr.

Während die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einer beruflichen Ausbildung im Vergleich zu 2012 um 2 % auf 1,9 Millionen weiter sank, blieb die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die im Sekundarbereich II eine Studienberechtigung anstrebten, mit 1,3 Millionen konstant. Die Zahl der Studierenden stieg um 5 % auf 2,6 Millionen im Jahr 2013.

Die unterschiedliche Entwicklung in den Bildungsbereichen wird durch den demografischen Wandel, Veränderungen auf dem Ausbildungsmarkt sowie die Tendenz zur Höherqualifizierung beeinflusst.

Dass Mädchen und junge Frauen relativ erfolgreich das Bildungssystem durchlaufen, verdeutlicht der Blick auf die Geschlechterverteilung in den einzelnen Bildungsbereichen. Während junge Frauen mit einem Anteil von 53 % in der Schülerschaft, die im Sekundarbereich II eine Studienberechtigung anstrebte, überdurchschnittlich häufig vertreten waren, betrug der Frauenanteil bei den Bildungsteilnehmerinnen und -teilnehmern im Übergangsbereich lediglich 42 %.

In der beruflichen Ausbildung machten Frauen 47 % der Teilnehmerschaft aus. Sowohl im gesamten Ausbildungsgeschehen nach der Sekundarstufe I als auch im Studium waren 2013 jeweils 48 % der Teilnehmerinnen und Teilnehmer weiblich.

Detaillierte Ergebnisse zu Teilnehmern, aber auch Anfängern und Absolventen im Ausbildungsgeschehen 2013 nach Sektoren/Konten und Ländern bietet die Arbeitsunterlage „Integrierte Ausbildungsberichterstattung“, die unter www.destatis.de > Publikationen > Thematische Veröffentlichungen > Bildung, Forschung, Kultur am 4. Dezember 2014 veröffentlicht wird.

Weitere Auskünfte gibt:
Matthias Racky,
Telefon: (0611) 75-4140,
www.destatis.de/kontakt

Weitere Informationen:

https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2014/12/PD14_427_211.html

Media Contact

Matthias Racky Statistisches Bundesamt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb

Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Partner & Förderer