10 % weni­ger Tote im Straßen­ver­kehr im Au­gust 2013

Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 37 Personen oder 10,3 % weniger als im August 2012. Mit rund 37 200 Personen wurden auch weniger Menschen verletzt als im Vorjahresmonat (– 1,3 %).

Die Gesamtzahl der polizeilich erfassten Unfälle ging im August 2013 im Vergleich zum Vorjahr um 1,3 % auf rund 192 600 zurück. Die Zahl der Unfälle mit ausschließlich Sachschaden verringerte sich um 1,3 % auf 163 600, die der Unfälle mit Personenschaden um 1,6 % auf etwa 29 100.

Mit diesen Ergebnissen war in allen acht Monaten dieses Jahres die Zahl der Verkehrstoten niedriger als im jeweiligen Vorjahresmonat. Bis Ende August 2013 starben insgesamt 2 118 Menschen auf deutschen Straßen, das waren 12,5 % weniger als von Januar bis August 2012. Weitere 244 100 Menschen wurden im Straßenverkehr verletzt, ein Rückgang um 5,5 % gegenüber dem Vorjahr.

Auch wurde die Polizei in den ersten acht Monaten dieses Jahres seltener zu einem Unfall gerufen als im entsprechenden Vorjahreszeitraum: Die Zahl der polizeilich erfassten Unfälle fiel um 1,4 % auf rund 1,54 Millionen. Darunter waren 190 100 Unfälle mit Personenschaden (– 5,8 %) und 1,35 Millionen Unfälle, bei denen es bei Sachschaden blieb (– 0,8 %).

Weitere Auskünfte gibt:
Gerhard Kraski,
Telefon: +49 611 75 2687

Media Contact

Gerhard Kraski Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…