Neue Cloud-Dienste vereinfachen Simulationen für den Mittelstand
Das Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI forscht gemeinsam mit 46 Partnern im neuen Projekt Fortissimo (Factories of the Future Resources, Technology, Infrastructure and Services for Simulation and Modeling).
Das Projekt zielt darauf, mit Hilfe von Simulationsdiensten, die auf leistungsstarken Cloud-Infrastrukturen basieren, kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) zu unterstützen und weltweit wettbewerbsfähiger zu machen. Das Fraunhofer-Institut SCAI beteiligt sich im Projekt an zwei Teilvorhaben.
»Multiphysikalische Simulation in der Cloud«
Die SCAI-Abteilung Simulationsanwendungen arbeitet im Bereich »Multiphysikalische Simulation in der Cloud« daran, einfach zu bedienende und bezahlbare Simulationslösungen für den Mittelstand zu entwickeln. Die Firmen können in einer Cloud-Umgebung auf Anwendungen und Dienste zugreifen, die auf Höchstleistungsrechnern (HPC) ausgeführt werden.
Dazu gehören verschiedene Simulationscodes, eine Codekopplungs-Umgebung – Fraunhofer SCAI hat hierzu die Software MpCCI entwickelt – und Tutorien. Simulationslösungen unterstützen in vielen Bereichen die Entwicklung und Verbesserung von technischen Produkten. Schwerpunkt in diesem Projekt sind gekoppelte, elektrothermische Berechnungen für Transformatoren, Elektromotoren und Schaltanlagen.
»Lizenzmanagement in der Cloud«
Die Forschungsgruppe Grid- und Cloud-Middleware der SCAI-Abteilung Bioinformatik bringt ihre Software elasticLM in das Projekt Fortissimo mit ein. Die Software ist ein innovatives Werkzeug, um Softwarelizenzen zu erzeugen und zu verwalten. Im Projekt entwickelt SCAI mit den Partnern Gompute (Schweden), KE-works (Niederlande) und Noesis (Belgien) einen One-Stop-Shop für kleine und mittlere Unternehmen. Softwarehäuser bieten den KMUs in diesem One-Stop-Shop Zugriff auf Cloud Infrastruktur, Simulationsanwendungen und benötigte Softwarelizenzen aus einer Hand.
Das Spin-off-Unternehmen des Fraunhofer SCAI, die scapos AG, leitet das Projekt Fortissimo gemeinsam mit der Universität Edinburgh.
Fortissimo wird von der Europäischen Kommission gefördert und hat eine Laufzeit von drei Jahren – von Juli 2013 bis Juni 2016.
Kontakt:
Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI
Marketing und Kommunikation (MuK)
Schloss Birlinghoven
53754 Sankt Augustin
Telefon +49 2241 14-2935, Fax +49 2241 144-2935
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…