1. Quartal 2009: Sonderzahlungen in Banken um ein Drittel niedriger

Arbeitnehmer, die in leitender Stellung in einer Bank tätig waren, mussten noch deutlich höhere Verdiensteinbußen in Kauf nehmen. Die Sonderzahlungen dieser Führungskräfte sanken im ersten Quartal 2009 um 5 724 Euro oder 47,2%. Der Bruttomonatsverdienst inklusive Sonderzahlungen lag 14,0% unter dem Niveau des Vorjahresquartals.

Sonderzahlungen setzen sich aus erfolgsabhängigen Bestandteilen, wie Prämien, Gratifikationen, Gewinnbeteiligungen und Provisionen, und fest vereinbarten Zahlungen, wie zum Beispiel dem Weihnachtsgeld im vierten Quartal, zusammen. Die Höhe der erfolgsabhängigen Zahlungen orientiert sich neben der individuellen Leistung vornehm­lich an den Unternehmensgewinnen der Vergangenheit.
Aufgrund der Finanzkrise sind die Unternehmensgewinne bei vielen Banken im Jahr 2008 eingebrochen. Der starke Rückgang der Sonderzahlungen im ersten Quartal 2009 ist somit für die Beschäftigten in Banken eine erste finanzielle Folge der schlechten Unternehmensergebnisse von 2008.

Weitere Auskünfte gibt:
Ralf Droßard,
Telefon: (0611) 75-4236,
E-Mail: verdienste@destatis.de

Media Contact

Ralf Droßard Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie

Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien

Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Was Krebsmetastasen besonders gefährlich macht

Nicht alle Krebsmetastasen wirken gleich zerstörerisch. Forschende weisen im Experiment unterschiedliche Mechanismen nach. Bei den meisten Krebserkrankungen bestimmt nicht das Wachstum des Primärtumors die Prognose für den Patienten, sondern ob…

Partner & Förderer