Internationales Netzwerk Coneeect veranstaltet Workshop zu Unternehmergeist und Gründungskultur
Um einen einheitlichen Ansatz von Unternehmergeist und Gründungskultur zu schaffen, bietet das internationale Universitätsnetzwerk Trainingskurse für Hochschuldozentinnen und -dozenten an.
In den fünftägigen Workshops „Educating Entrepreneurship Eductaros“ diskutieren berufserfahrene Fachleute über etablierte Lehrkonzepte und entwickeln neue Ansätze, um unternehmerisches Denken nachhaltig in den Lehrplänen ihrer Institutionen zu verankern.
International prämierte Expertinnen und Experten stellen erfolgreiche Projekte und Strategien zum Thema Entrepreneurship vor. Das Training wird in interdisziplinären und internationalen Arbeitsgruppen durchgeführt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, innovative und interaktive Lehrkonzepte kennenzulernen, eigene Lehrmodule gemeinsam zu reflektieren und Erfahrungen in der internationalen Entrepreneurship-Szene auszutauschen.
Das erste einwöchige Coneeect Training findet vom 22. bis 26. Juli 2013 am Strascheg Center for Entrepreneurship der Hochschule München statt. Interessenten finden auf http://www.coneeect.eu weitere Informationen zu Kosten und Anmeldemodalitäten.
Bewerben können sich Hochschuldozentinnen und -dozenten aller Fachrichtungen, Technologietransfermanagerinnen und -manager, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Promotionsstudierende.
Die Europäische Union unterstützt und finanziert Coneeect im Rahmen des Competitiveness and Innovation Framework Programme (CIP).
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.coneeect.euAlle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…