Ex i-Trennverstärker bestehen Qualitätsprüfung der Chemieindustrie

<br>
Trennverstärker sind ein- und zweikanalige Signaltrenner für eigensichere Stromkreise in explosionsgefährdeten Bereichen. Die Produkte bieten hohe Anlagensicherheit und Explosionsschutz bei geringem Platzbedarf.
Auf nur 12,5 mm Baubreite bieten die Module ein umfangreiches Funktionsspektrum. Sie sind Atex- und IECEx-zugelassen sowie durchgängig SIL-zertifiziert.
Die NAMUR-Spezifikation NE 95 sieht neben der Prüfung der technischen Eigenschaften auch eine Begutachtung hinsichtlich Explosionsschutz, Instandsetzung, Montage und Gerätedokumentation vor. Die Prüferberichte bescheinigen den Geräten gute technische Werte, hinsichtlich Genauigkeit und Umgebungstemperatureinfluss, gute elektromagnetische Verträglichkeit entsprechend NAMUR NE 21, vollständige Kompatibilität zu Ex i-Feldgeräten sowie eine verständliche, übersichtliche Dokumentation und gute Platzausnutzung durch die schmale Bauform.
Die IGR ist die Wissensplattform der Chemie- und Pharma-Industrie. Zu der Interessengemeinschaft Regelwerke Technik, die die Anwenderinteressen formuliert und vertritt, zählen derzeit 31 Mitgliedsunternehmen, von AkzoNobel bis Weylchemie. Als Wissensplattform fördert sie unter anderem den Austausch von Informationen und Erfahrungen zum gesamten Lebenszyklus von Anlagen.
Zudem erbringt die IGR Leistungen wie die Überwachung relevanter Regelwerke und die Sicherstellung von Qualitätsstandards.
PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 5235/3-4 12 40
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle
Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen
… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…