„Nicht von Pappe, oder etwa doch?“ – Die herkömmliche Holzpalette bekommt Konkurrenz
„Green Logistics“: Umweltfreundliche Paletten aus Papier belastbar wie Holzpaletten
Erfolgs-Projekt „Orange“: Intelligente Gefahrgut-Überwachung des Netzwerkes Satellite Navigation Berchtesgadener Land
25 Aussteller bieten innovativen Querschnitt durch bayerische Unternehmens- und Forschungslandschaft
Die Paletten des Nürnberger Unternehmens Cone Pal GmbH bilden einen Meilenstein in der Verpackungsentwicklung und spielen künftig unter dem Aspekt der „green logistics“ eine wesentliche Rolle.
Zu 100 Prozent aus recycelbarem Papier hergestellt, ist die Cone Pal-Palette nicht nur umweltfreundlich, hygienisch und biologisch abbaubar sondern erzielt mit einem Eigengewicht von nur 3 Kilogramm – im Gegensatz zur herkömmlichen Holzpalette mit rund 24 Kilogramm – erhebliche Gewichts- und somit auch Kraftstoffersparnisse. Trotz des geringen Gewichts steht die innovative Papp-Palette, von denen jährlich mehr als eine halbe Million den Nürnberger Produktionsstandort verlassen und von Logistik-Großkunden wie etwa Schenker auch im Luftfrachtverkehr eingesetzt werden – ihrem herkömmlichen Holz-Pendant im Hinblick auf die Belastbarkeit in nichts nach. Konische Palettenfüße ermöglichen zudem ein platzsparendes Ineinanderstapeln bei Leertransporten und Lagerung.
Das Nürnberger Unternehmen Cone Pal GmbH ist eines von 25 bayerischen Unternehmen und Instituten, die auf dem Gemeinschaftsstand der Bayern Innovativ im Rahmen der transport logistic 2013 bayerische Logistik-Kompetenz präsentieren.
Erfolgs-Projekt „Orange“:
Intelligente Gefahrgutüberwachung
Wie Hightech-Kompetenz durch Kooperation entstehen kann, zeigt das Netzwerk für innovative Navigationslösungen „Satellite Navigation Berchtesgadener Land“: ein Zusammenschluss aus kleinen und mittelständischen Unternehmen und Wirtschaftseinrichtungen entwickelte das auf dem Gemeinschaftsstand vorgestellte Erfolgsprojekt „Orange“. Die OrangeBox, eine am Gefahrgut angebrachte Telematikeinheit erkennt Unfälle, löst automatisch Alarme aus und liefert Informationen über das Gefahrgut. Zusammen mit dem OrangeWeb bietet das System für Spediteure und Verlader intelligente Funktionen, mit denen sie den Transport von gefährlichen Gütern organisieren und überwachen können.
Die 25 Aussteller des Gemeinschaftsstandes der Bayern innovativ GmbH auf der transport logistic 2013 bilden einen Querschnitt innovativer Technologien und Konzepte des Logistik-Sektors in Bayern. Vertreten sind sowohl Logistik-Dienstleister, Soft- und Hardwareanbieter, Beratungsunternehmen, regionale Förderinitiativen und wissenschaftliche Institute.
Netzwerk Logistik der Bayern Innovativ:
1.400 Partner in 12 Ländern
Mitverantwortlich für die Konzeption des Gemeinschaftsstandes ist das Netzwerk Logistik der Bayern Innovativ GmbH. Mit Kontakten zu mehr als 1.400 Unternehmen und Forschungseinrichtungen in 12 europäischen Ländern und durch die Initiierung und Begleitung von Kooperations-Projekten sowie über Kongresse und Foren trägt das Netzwerk Logistik dazu bei, aktuelle Herausforderungen der Branche aufzuspüren und neue Potenziale zu erschließen. Das im Jahr 2000 von der Bayern Innovativ GmbH initiierte Netzwerk Logistik bietet thematisch fokussierte Innovationsplattformen, um Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammenzuführen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bayern-innovativ.de/messe/tl2013Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…