MediTRUST – TPM-basierte VPNs zur Sicherung medizinischer Datenübermittlungen

Zur vertraulichen Übermittlung personenbezogener oder anderer sensibler Daten werden in zunehmendem Maß virtuelle private Netze (VPN) eingesetzt. Diese schützen die Daten während der Übertragung durch eine Verschlüsselung gegen unbefugten Zugriff.

Im Falle besonders hoher Anforderungen werden für die Verschlüsselung Hardware-Komponenten („VPN-Router“) eingesetzt, die ein „Ausspähen“ der verwendeten Schlüssel durch Schadsoftware auf den beteiligten Computern verhindern sollen.

Das Projekt MediTRUST, ein Förderprojekt der EU und des Landes NRW, an dem die Ruhr-Universität Bochum, die Sirrix AG und das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT beteiligt sind, beschäftigt sich unter anderem damit, den Aufwand für externe Hardware-Komponenten zu ersetzen durch einen internen Krypto-Chip abzulösen (TPM – Trusted Platform Module), der inzwischen in jedem modernen PC eingebaut ist. Damit sollen sich die Kosten und der Aufwand für sichere Kommunikation im Gesundheitswesen reduzieren.

Ihr Ansprechpartner:
Dipl.-Phys. Bertram Bresser
Fraunhofer-Institut für Biomedizinische IBMT
Ensheimer Straße 48
66386 St. Ingbert
bertram.bresser@ibmt.fraunhofer.de
Telefon: +49(0)6894/980-206

Media Contact

Annette Maurer Fraunhofer-Institut

Weitere Informationen:

http://www.ibmt.fraunhofer.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer