Dreidimensionale Strukturen tropfenweise drucken

Wenn am Montag (11.05.) die ACHEMA, die nur alle drei Jahre stattfindet, in Frankfurt/Main ihre Pforten öffnet, ist auch die Friedrich-Schiller-Universität Jena vertreten.

Bis zum 15. Mai präsentiert die Arbeitgruppe von Prof. Dr. Ulrich S. Schubert auf der Ausstellung für Chemische Technik, Umweltschutz und Biotechnologie ein innovatives Tintenstrahldruckverfahren. Die Jenaer Wissenschaftler sind auf dem Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“ der Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringern präsent.

Das Team von Prof. Schubert beschäftigt sich mit piezoelektrisch-basierten Tintenstrahldruckern. Sie werden als extrem vielseitig verwendbares Werkzeug für die maskenfreie Herstellung von ein-, zwei- und dreidimensionalen Strukturen im Mikrometerbereich eingesetzt. „Dies erlaubt sowohl die exakte Deponierung von Enzymen und DNA – z. B. für Sensoren oder Microarrays für die Diagnostik – wie auch die zielgenaue Beschichtung von Oberflächen – z. B. für Stents oder Implantatmaterialien“, erläutert Prof. Schubert.

„Die Möglichkeit zur Strukturierung von Oberflächen kann weiterhin zur spezifischen Wechselwirkung mit Zellen verwendet werden“, ergänzt der Jenaer Chemiker. Sein Team hat das Verfahren so weiterentwickelt, dass ein Reaktivdruck von Polyurethanen möglich wird, bei dem dreidimensionale Strukturen tropfenweise auf Oberflächen aufgebaut werden. Mit diesem Rapid-Prototyping-Verfahren können Prototypen oder Kleinserien mit minimalem Materialaufwand direkt aus digitalen Daten produziert werden.

Kontakt:
Prof. Dr. Ulrich S. Schubert
Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie der Universität Jena
Humboldstr. 10, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 948201
E-Mail: Ulrich.Schubert[at]uni-jena.de

Media Contact

Axel Burchardt idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-jena.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer