Future Match auf der CeBIT 2014

Während der CeBIT 2014 vom 10. bis 14. März 2014 veranstaltet die Leibniz Universität Hannover mit ihren Partnern aus dem europäischen Netzwerk Enterprise Europe Network die internationale Kooperationsbörse Future Match (Halle 9, Stand C 40). Eine Anmeldung ist ab sofort bis zum 23. Februar 2014 unter www.futurematch.cebit.de möglich.

Future Match ermöglicht Ausstellern sowie Messebesuchern aus Wirtschaft und Wissenschaft gezielt neue internationale Partner zu finden. 2013 nutzten 370 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 33 Ländern in mehr als 1.200 Gesprächen die Chance, Kontakte für kommerzielle, technologieorientierte Zusammenarbeit oder Forschungskooperationen zu knüpfen.

In diesem Jahr können sich interessierte Forschungseinrichtungen und Unternehmen unter www.futurematch.cebit.de anmelden und online ihre Kooperationsprofile erstellen. Im Onlinekatalog wählen alle Teilnehmer anschließend ihre gewünschten Gesprächspartner aus und erhalten kurz vor Messebeginn einen persönlichen Zeitplan für die einzelnen Gespräche auf dem Future Match Stand.

Niedersächsische Forschungseinrichtungen können sich mit dem Gutschein-Code „Nds-Hochschule“ kostenlos anmelden. Zusätzlich werden Eintrittskarten für die CeBIT zur Verfügung gestellt.

Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Joanna Einbock von unitransfer/ Dezernat 4 unter Telefon +49 511 762 5406 oder per E-Mail unter joanna.einbock@zuv.uni-hannover.de gern zur Verfügung.

Media Contact

Mechtild Freiin v. Münchhausen idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2014

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fettzellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven

Forschende der Universitätsmedizin Leipzig wollen Regeneration geschädigter Nerven verbessern. Die Verletzung peripherer Nerven im Körper kann Schmerzen und Bewegungsstörungen zur Folge haben. Wie sich geschädigte Nerven besser regenerieren können, haben…

Virtueller Lungenzwilling soll mittels KI Vorhersage von Therapieerfolgen ermöglichen

Innovatives Forschungsprojekt am UKSH. Science-Fiction auf der Intensivstation: Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) beteiligt sich an einem Projekt zur Entwicklung personalisierter, KI-gesteuerter virtueller Lungenmodelle, mit deren Hilfe Therapieoptionen vorab überprüft werden…

Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln

Der Markt für E-Autos wächst rapide und damit der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Auch deren Recycling ist ein wichtiger Baustein im Produktionskreislauf. Aktuelle Verfahren zerlegen die aktiven Batteriematerialien in ihre…

Partner & Förderer