Nachhaltigkeit mit Fokus – LZH auf der Hannover Messe 2014

Laser Additive Fertigung auf der Hannover Messe: SLµM-gefertigtes Cochlea-Implantat. (© LZH)

Das LZH präsentiert auf der diesjährigen Hannover Messe unter dem Leitthema „Nachhaltigkeit mit Fokus – Produktionskreisläufe mit dem Laser“, wie mit Lasertechnologie beim Herstellen, Bearbeiten sowie Reparieren und Recyceln Energie und/oder Material gespart werden kann.

Herstellen: Fertigung aus dem Nichts

Individuelle Bauteile lassen sich mittels Laser Additiver Fertigung (LAM) in nur einem Schritt herstellen. Dabei übergebliebenes Material kann in den meisten Fällen für neue Fertigungsdurchgänge eingesetzt werden. Gerade der Einsatz von Sonderwerkstoffen macht die LAM für den Einsatz im biomedizinischen Bereich interessant. Bioresorbierbare Magnesium-Implantate und Mikroaktoren aus Formgedächtnislegierungen ermöglichen neue Heilungsansätze. Hochaufgelöste Bauteile aus Polymeren ermöglichen Prototypen und Kleinstserienproduktionen im Werkzeug- und Sondermaschinenbau. Wie eine LAM-Anlage funktioniert, welche Materialien eingesetzt werden und wo die fertigen Produkte Anwendung finden, erfahren die Messebesucher vor Ort.

Bearbeiten: Zeit, Arbeitsschritte und Rohstoffe sparen

Das Hybridschweißen ermöglicht es, Metallbauteile präziser und schneller zu bearbeiten. Vom Pipelinebau bis hin zur Beschichtung von Werkzeugen, durch laserbasierte Verfahren lassen sich Arbeitsschritte und Werkstoffe einsparen. Selbst Faserverbundwerkstoffe können mit dem Laser präzise bearbeitet werden. Das LZH forscht zurzeit am automatisierten Zuschneiden der Leichtbauwerkstoffe, damit diese möglichst bald in Großserie für den Automobil- und Flugzeugbau der Zukunft zum Einsatz kommen.

Reparieren und Recyceln: Lebenszeiten von Leichtbaustoffen verlängern

Schäden an Windkraftanlagen und Flugzeugflügeln lassen sich mit Hilfe des Lasers punktuell abtragen und ausbessern, anstatt ganze Flügel austauschen zu müssen. Auf dem Stand des LZH können Besucher sich an einem CFK-Flugzeugvorflügel ansehen, wie die Lasertechnik Reparaturzeiten verkürzen und Material sparen kann. Ebenso können sie sich vor Ort erläutern lassen, wie sich CFK-Verschnitt zu neuem Material recyceln lässt.

Besuchen Sie das LZH auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Niedersachsen, Halle 2, Stand A08!

Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)

Als unabhängiges gemeinnütziges Forschungsinstitut steht das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) für innovative Forschung, Entwicklung und Beratung. Das durch das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr geförderte LZH widmet sich der selbstlosen Förderung der angewandten Forschung auf dem Gebiet der Photonik und Lasertechnologie. 1986 gegründet erarbeiten inzwischen über 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Umsatz von 15,993 Millionen Euro (Stand 2013), u.a. aus Erträgen aus Projekten von Bund, Land, EU und der Industrie.

Der Fokus des LZH liegt auf den Bereichen Optische Komponenten und Systeme, Optische Produktionstechnologien und Biomedizinische Photonik. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Naturwissenschaftlern und Maschinenbauern ermöglicht innovative Ansätze für Herausforderungen verschiedenster Bereiche: von der Komponentenentwicklung für spezifische Lasersysteme bis hin zu Prozessentwicklungen für die unterschiedlichsten Laseranwendungen, zum Beispiel für die Medizintechnik oder den Leichtbau im Automobilsektor. 17 Ausgründungen sind bis heute aus dem LZH hervorgegangen. Das LZH schafft so einen starken Transfer zwischen grundlagenorientierter Wissenschaft, anwendungsnaher Forschung und Industrie.

Media Contact

Dipl.-Biol. Lena Bennefeld Laser Zentrum Hannover e.V.

Weitere Informationen:

http://www.lzh.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2014

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Zebrafinken-Küken brabbeln nicht ohne Grund

Wenn Babys sprechen oder Vögeln singen lernen, greift das gleiche Prinzip: Zuhören und dann nachahmen. So wird aus anfänglichem Gebrabbel das erste Wort oder Lied. Zebrafinken-Küken merken sich zunächst den…

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Partner & Förderer