OAB-Kapsel – Messsystem für eine katheterlose Langzeiturodynamik
Bei Patienten mit überaktiver Blase (overactive bladder, OAB) werden in der Standardurodynamik wegen der kurzen Messzeit und psychosozialer Faktoren häufig keine pathologischen Befunde erhoben. Eine urodynamische Messung über einen längeren Zeitraum ist aufgrund der urethralen und rektalen Messkatheter meist nur unter stationären Bedingungen möglich und wird kaum durchgeführt. Für die Patienten mit klinischen OAB-Symptomen ist eine exakte Diagnosestellung jedoch therapeutisch entscheidend.
Kernstück des neuartigen Messsystems für katheterlose Langzeiturodanamik ist die Messkapsel, die einen Drucksensor enthält und mit einem Cystoskop in die Harnblase gebracht wird. Durch eine Sperrvorrichtung wird eine Dislokation während der Miktion verhindert. Der intravesikale Druck kann so über einen Zeitraum von mehreren Tagen gemessen und gespeichert werden. Darüberhinaus beinhaltet das Messsystem Geräte zur Registrierung von Urinabgang und subjektivem Harndrang. Die Messdaten werden gespeichert und synchronisiert. Kommerzielle Anwendung: Weltweit leiden über 50 Millionen Menschen unter einer überaktiven Blase, wobei die Erkrankung mit zunehmendem Alter häufiger auftritt. Der Anteil der OAB-Erkrankten liegt bei Menschen über 40 Jahren bei 12 22 %, bei den über 75-jährigen steigt er auf über 30 %. Durch das neuartige Messsystem wird eine katheterlose Langzeiturodynamik unter realitätsnahen Bedingungen ermöglicht. Durch die Erfassung des zeitlichen Zusammenspiels von Blasendruck, Harndrang und Urinabgang wird eine exakte Diagnosestellung und die Einleitung der optimalen medikamentösen oder chirurgischen Therapie ermöglicht.
Weitere Informationen: PDF
PROvendis GmbH
Tel.: +49 (0)208/94105 10
Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Alfred Schillert
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge

Es tut sich was auf den Nanoteilchen
Physiker am Max-Planck-Institut für Quantenoptik und der Ludwig-Maximilians-Universität München in Zusammenarbeit mit der Stanford University haben erstmals mit Hilfe von Laserlicht den Ort von lichtinduzierten Reaktionen auf der Oberfläche von…

Wichtiger genetischer Ursprung unserer Sinne identifiziert
Forscher*innen haben die Funktion eines Gens entschlüsselt, das essentiell für die Bildung von Nervenstrukturen im Kopf von Wirbeltieren und ihrer Wahrnehmung der Umwelt ist. Dieses Gen spielt auch in den…

Neue Messmethode in der Molekular- Elektronik
Die Steuerung von elektrischen Signalen mithilfe einzelner Moleküle ermöglicht die Miniaturisierung von Transistoren in integrierten Schaltkreisen bis auf die atomare Ebene. Dieses Forschungsgebiet der molekularen Elektronik ebnet nicht nur den…