Neue Version der SAP-Lösung von Kaba noch anwenderfreundlicher
Das erste Modul in der neuen Optik ist das Visitor Management für die Besucher- und Fremdfirmenverwaltung. Es ermöglicht unabhängig von SAP das Generieren und Verwalten von Ausweisnummern und Besucherscheinen im System B-COMM® ERP 4.0 for Use with SAP® ERP. So können Besucher und Betriebsfremde, z.B. Mitarbeiter von Reinigungs- und Servicedienstleistern, an der bestehenden Zeiterfassung und/oder der Zutrittskontrolle im Unternehmen teilnehmen, ohne dass deren Daten in das SAP System gelangen. Bei der Konzeption wurde Wert darauf gelegt, dass Besucher mit wenigen Eingabeschritten angelegt werden können. Dies spart dem Empfangspersonal Zeit. Will der Mitarbeiter an der Pforte eine neue Firma anlegen, kann er dies über einen Quicklink tun, ohne seine Eingabemaske zu verlassen. Auch muss der Mitarbeiter die Ausweisdaten jetzt nicht mehr unbedingt eingeben, sondern kann sie bequem über den Tischleser B-Net 91 07 einlesen. Das System liefert ihm eine Übersicht, die zeigt, welche Besucher vorangemeldet sind, welche anwesend und welche bereits wieder gegangen sind. Insgesamt erleichtet die neue Besucherverwaltung dem Empfangspersonal die Arbeit: es kann die Ausweise schneller ausgeben und besitzt jederzeit den Überblick.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.kaba.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2010
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…