Netzwerksicherheit und Performance

Sicherheit für Netzwerk und Computer

Mit Network Admission Control (NAC) stellt Cisco ein Programm vor, das die zunehmende Bedrohung und Beeinflussung von Geschäftstätigkeiten über Netzwerke durch Viren und Würmer adressiert. Das Programm ist Teil der sogenannten „Cisco Self-Defending Network“-Initiative, die Netzwerksicherheit und Computersicherheit kombiniert. Es nutzt Router aus der Produktion des Herstellers zur Durchsetzung von Zugangsberechtigungen für Endgeräte. Diese erfolgen je nach Sicherheitsstatus des jeweiligen Endgeräts und der geltenden Sicherheitsrichtlinie eines Unternehmens.

Software überprüft Sicherheits-Status

Der Cisco Trust Agent (CTA) ist ein wesentlicher Bestandteil des Cisco Network Admission Control (NAC) Programms. Die Software befindet sich auf dem Endgerät und ist dort in die Antivirus-Software oder den Cisco Security Agent integriert. Startet dieses Gerät eine Netzwerkverbindung, sammelt der Router mit Hilfe des CTA Informationen über den Sicherheitszustand des Clients. Dazu gehören der aktuelle Antiviren-Status des Geräts und der Patchlevel des Betriebssystems. Der Router überträgt diese Daten an den Access Control Server (ACS). Dieser entscheidet anhand der hinterlegten Sicherheitspolicies, ob das Gerät Zugang zum Netz erhält.

Mehr Performance und Sicherheit für WLANs

Bei den WLAN-Produkten präsentiert Cisco die Access Points der Aironet 1100 und 1200 Serie, die den 802.11g Standard unterstützen. Dieser bietet Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 54Mbit/s im 2,4 GHz Band. Die Access Points sind abwärtskompatibel zu den eigenen Access Points und Clients, die 802.11b unterstützen sowie zum Wireless IP Telefon 7920. Als weitere Unterstützung des Wi-Fi Protected Access (WPA) sind alle 802.11g Geräte hardwareseitig mit AES-Funktionalität (Advanced Encryption Standard) ausgestattet.

Cisco Systems GmbH
Am Söldnermoos 17, D-85399 Hallbergmoos
Ansprechpartner: Philipp Hausner
Tel.: 0811/5595-522, Fax: /5543-10
E-mail: presse@info.cisco.de

Media Contact

Philipp Hausner Cisco

Weitere Informationen:

http://www.cisco.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2004

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…