Neu: Übersetzungsprogramm über 40 % Zeitersparnis
Fraunhofer Studie: über 40 % Zeitersparnis. <br>obs/linguatec Sprachtechnologien GmbH <br>
Zur CeBIT 2002 stellt linguatec den neuen Personal Translator vor. Neue Versionen des führenden automatischen Übersetzungsprogramms gibt es sowohl für die Sprachpaare Deutsch <> Englisch und Deutsch <> Französisch. Der technologische Vorsprung konnte durch die signifikante Steigerung der Übersetzungsqualität noch weiter ausgebaut werden. Eine im Vorfeld durchgeführte Anwenderstudie des Fraunhofer Instituts ergab, dass durch den Einsatz des Personal Translator 2002 eine durchschnittliche Zeitersparnis von 41,4 % erreicht wird.
An der hohen Qualität der Übersetzungsergebnisse haben die neuen Algorithmen zur präziseren Behandlung von kontextuellen Bezügen einen nicht unerheblichen Anteil: Mehrdeutigkeiten werden jetzt noch besser erkannt und übersetzt. Der Wortschatz wurde komplett überarbeitet und aktualisiert und um Definitionen und Beispielsätze angereichert. Der Umfang liegt jetzt bei 620.000 Wörtern. Zusätzlicher Fachwortschatz führt zu ausgereiften Übersetzungsergebnissen gerade auch in den Bereichen Wirtschaft (inkl. Bankwesen und Marketing) und Technik (Maschinenbau, Computer und Bauwesen). Es gibt jetzt auch eine Aussprachehilfe im Wörterbuch: Der Benutzer kann sich die Wörterbucheinträge vorlesen lassen. Ein „Language Identifier“ sorgt dafür, dass der Personal Translator automatisch die korrekte Übersetzungsrichtung wählt.
Neben der Funktionalität des Volltextübersetzers beinhaltet der Personal Translator 2002 auch die Möglichkeit, komplette Webseiten direkt im Browser zu übersetzen. Das gesamte Wörterbuch steht dem Benutzer auch als komfortabler „One-Click Translator“ zur Verfügung, mit dem einzelne Wörter, Sätze oder ganze Textpassagen mit einem einzigen Mausklick übersetzt werden können. In Verbindung mit der integrierten OCR-Software OmniPage Pro können Zeitungsartikel, Buchseiten und andere Dokumente, die noch nicht digital vorliegen, gleich beim Einscannen übersetzt werden. Das lernfähige Satzarchiv (Translation Memory) ist bereits mit Phrasen und Formulierungen aus dem Bereich Wirtschaft gefüllt und bietet ausgereifte Übersetzungsmöglichkeiten für den Profi.
Das Fraunhofer Institut hat bereits das Pre-Release des neuen Personal Translator 2002 auf seine Effizienz und Handhabung getestet. Dazu traten 40 Kandidatinnen und Kandidaten mit unterschiedlichen Englischkenntnissen an, um Sachtexte und Geschäftsbriefe einmal mit Unterstützung des Personal Translator 2002 Office Plus und einmal nur mit Wörterbuch zu übersetzen. Das Ergebnis: Der Einsatz des Personal Translator bringt eine durchschnittliche Zeitersparnis von 41,4 %. Dabei ist die Übersetzungsqualität sogar etwas besser als beim traditionellen Übersetzen (rund eine halbe Notenstufe). Insgesamt ergab sich eine Produktivitätssteigerung von über 70 %.
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…