Der Leser bestimmt den Inhalt
Neue Technologie für individuelle Bücher von der TU Chemnitz auf der
Leipziger Buchmesse
Individuelle Bücher sind ein großes Thema auf der diesjährigen Buchmesse in Leipzig. In Zukunft sollen die Leser selbst bestimmen, wie die Inhalte des Buches aussehen. Nach der Auswahl des Lesers wird das Buch dann individuell produziert. XML heißt die dazu notwendige Datentechnologie, mit der diese Buchinhalte strukturiert undautomatisch zusammengestellt werden können.
Auf der Leipziger Buchmesse wird das erste durchgängig auf XML basierte individuelle Buch vom Institut für Print- und Medientechnik der TU Chemnitz in Kooperation mit Océ Digital Printing gezeigt: Ein individuelles Studienbuch. Auf dem Stand E 501 in Halle 2 kann während aller Messetage der Buchinhalt individuell zusammengestellt werden, aus dem dann live ein digital gedrucktes Buch entsteht. Dabei ist besonders auch das individuelle Binden eine steuerungstechnische und maschinenbauliche Herausforderung, wie der dafür zuständige Projektmitarbeiter der TU Chemnitz, Michael Thielen erläutert.
Nicht nur viele Verlage sehen in dieser demonstrierten Technologie ein großes Potenzial für die Zukunft der automatischen Buchfertigung. Auch für die Studenten der Uni kann sich in Zukunft nach Ansicht der Projektmitarbeiter Michael Reiche und Klaus Kreulich des Chemnitzer Institutes einiges ändern. In dem vorgestellten Studienbuch sind nicht nur organisatorische Informationen über das Studium der Medientechnik an der TU Chemnitz enthalten, sondern auch gleich passende Fachinformationen integriert. Hochaktuell, denn diese Texte werden erst auf Vorträgen während der Leipziger Buchmesse präsentiert und kommen dann direkt in das Studienbuch.
Weitere Informationen: Technische Universität Chemnitz, Prof. Dr.
Arved C. Hübler, Institut für Print- und Medientechnik, Reichenhainer
Straße 70, 09126 Chemnitz, Telefon (03 71) 5 31-23 6, Fax: (03 71) 5
31-37 80, E-Mail arved.huebler@mbv.tu-chemnitz.de,
http://www.tu-chemnitz.de/pm oder auf der Buchmesse vom 22. bis 25.
März in Leipzig, Stand E 501 in Halle 2.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…