Die Entstehung des öffentlichen Strafrechts
Ziel ist es, die Gründe für die Entstehung des öffentlichen Strafrechts aufzuklären. Dafür besteht insofern ein dringendes rechtspolitisches Bedürfnis, als der öffentliche Strafanspruch heute in eine Krise geraten ist, die sich ohne grundlegende historische Reflexion nicht bewältigen lassen wird.
Sind Reichweite und Grenzen des öffentlichen Strafanspruchs auf wichtigen gesellschaftlichen Tätigkeitsfeldern unsicher geworden, dann bedarf es der Klärung, welche soziale Funktion das Strafrecht überhaupt erfüllen soll und kann. Diese Frage ist insofern besonders auch eine historische, als das Strafrecht als regulär eingreifender öffentlicher Sanktionsmechanismus erst unter bestimmten gesellschaftlichen Bedingungen seit dem 11. Jahrhundert entstanden ist. Es soll die geschichtliche Genese des öffentlichen Strafrechts aufgehellt werden, um dessen modernes Erscheinungsbild als ein geschichtlich gewordenes und veränderbares zu begreifen. Nur auf der Grundlage einer umfassenden historischen Analyse wird sich Zeitgebundenes und Zufälliges erkennen und der Platz des Strafrechts im Rahmen der Rechtsordnung neu bestimmen lassen
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…