Bonner Krebs-Datenbank auf der MEDICA
Gerade Patienten mit schwerwiegenden Erkrankungen wie Krebs fühlen sich oft allein gelassen im Dschungel aus Fachbegriffen, Vermutungen und eigenen Ängsten. Um Patienten und Ärzte mit qualifizierter Information zu versorgen, gibt es seit 1994 im Internet den KrebsinformationsdienstCancerNet. Betrieben wird er vom Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn; es ist das weltweit erste Online-Informationssystem zu Tumorerkrankungen. Schon über zwei Million Menschen haben CancerNet in Anspruch genommen. Gepflegt wird der ständigaktualisierte Bestand an englisch-, spanisch- und deutschsprachigen Webseiten zum Thema Krebs von einer Arbeitsgruppe um Dr. Gustav Quade. Im Rahmen der Fachmesse MEDICA stellen die Bonner ihren Dienst vor.
Jeden Monat bereiten die Bonner Wissenschaftler etwa 500 Dokumente des amerikanischen National Cancer Institute (NCl) für das Internet auf. Dabei werden die Dokumente im Layout verbessert, miteinander verknüpft undüber einen themenorientierten Index sowie eine Volltextsuche leicht zugänglichgemacht. Für Ärzte werden ausführliche Leitlinien zur Behandlung von über 80 verschiedenen Tumorarten angeboten. Außerdem enthältder Dienst Hyperlinks zu weiterführenden Informationen. Der Patiententeil der Datenbank beginnt jeweils mit einer allgemeinen Einführungin die Krankheit. Danach folgt eine Beschreibung des Tumors und der ärztlichen Fachterminologie. In den folgenden Kapiteln werden die Stadieneinteilung der Erkrankung, Therapieformen, Vorschläge zur Behandlung von Komplikationen und Informationen über Präventionsmaßnahmenangeboten.
Neu ist ein intelligentes Schlagwortverzeichnis, das die Bonner in Zusammenarbeit mit der National Library of Medicine der USA entwickelt haben. Außerdem erweitern sie derzeit in Kooperation mit der Deutschen Kinderkrebs-Stiftung den Bestand einschlägiger deutschsprachiger Dokumente.
Vom 22. bis 25 November 2000 wird der Informationsdienst in Düsseldorfauf dem Medienforum der MEDICA in Halle 14 vorgestellt.
Ansprechpartner: Dr. Gustav Quade, Tel: 0228/287-6685, zur Messe: 0170/18 32 302, E-Mail: quade@uni-bonn.de
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…