Innovationsvorhaben zuverlässig bewerten – DLR stellt neue Software "InnoGuide" vor
Köln-Porz – Die Umsetzung des Wissens- und Technologiepotenzials der Luft- und Raumfahrt in wettbewerbsfähige Innovationen ist unternehmenspolitische Zielsetzung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Diese Innovationspolitik geht über den traditionellen Ansatz des Technologietransfers hinaus. Das DLR bietet eine technologische Basis für marktfähige Produkte und Dienstleistungen in vielen Industriezweigen. Zur Förderung von Innovationen setzt das DLR neue Konzepte und Instrumente ein. Im Sinne dieser Politik stellt das DLR auf der diesjährigen Messe „Systems“ (6.-11. November in München) im Software Solution Center, Halle A3, Stand Nr. 257/18 mit "Innoguide" eine neue Software zur Evaluierung von Innovationen vor. Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Technologietransfers sowie private und öffentliche Investoren erhalten mit der modular aufgebauten Lösung ein geeignetes Werkzeug, um Innovationsvorhaben bereits in frühen Phasen zuverlässig zu evaluieren und müssen nicht mehr nur ihrem „Bauchgefühl“ vertrauen. InnoGuide wurde in Zusammenarbeit mit der InnoStrat GmbH und dem Institut für Internationales Innovationsmanagement an der Universität Bern entwickelt.
Unter Anwendung wissenschaftlich begründeter und praxiserprobter Verfahren schätzt InnoGuide Potenziale und Risiken eines Projekts objektiv ein. Die Lösung führt zu effizientem Innovationsmanagement und rasch zu fundierten Entscheidungen.
Innovative Projekte durchlaufen drei Stufen im InnoGuide-Prozess. Im Pre-Screening, einem „ersten Sieb“, werden Realisierbarkeit und Markterfolg einer Innovation anhand von Muss- und Soll-Kriterien ermittelt. Das eigentliche Screening, das feinere Raster der zweiten Stufe, bewertet das Markterfolgspotenzial. Anhand von acht branchenunabhängigen Kriterien wird eine Expertenmeinung erzielt. Erforderlich für diese zweite Phase sind Kenntnisse des Marktes und des Kundennutzens. Schließlich wird in Stufe drei das Innovation Management System (IMS) umgesetzt. Kern dieses Prüfschrittes ist die Darstellung der ermittelten Ergebnisse. Neben der Skizze des Geschäftsverlaufs der Innovation in einem Netzplan, den Alternativen und Risiken, kommt der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung hohe Bedeutung zu. Letztlich wird die Stakeholderanalyse, die objektive Bewertung, vorgenommen. Es folgt dann die Weiterentwicklung des Innovationsvorhabens bis zum marktreifen Produkt.
InnoGuide wird als Softwareprodukt in zwei Versionen angeboten, als InnoGuide Screening und als InnoGuide Professional. Innoguide Screening – das Werkzeug zur Bewertung der Erfolgsvoraussetzungen und des Markterfolgspotenzials – wird auf der Systems vorgestellt und ist ab Dezember 2000 lieferbar. Das umfassende Werkzeug InnoGuide Professional wird im 1. Halbjahr 2001 verfügbar sein. Außerdem werden von DLR und den Partnern zusätzliche Dienstleistungen wie z.B. Beratungen, Schulungen und die Durchführung von Projektbewertungen angeboten.
Weitere Informationen unter http://www.innoguide.com.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) ist das nationale Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt und zugleich die nationale Raumfahrtagentur. Das DLR beschäftigt über 4.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ist an acht Standorten vertreten und unterhält mehr als 30 Institute sowie große Test- und Betriebseinrichtungen.
Ansprechpartner:
Harald Grobusch
Tel.: 02203/601-4647
Fax: 02203/601-4695
E-Mail: harald.grobusch@dlr.de
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…