Mikro- und Nanotechnik in Life Science Anwendungen
Auf der MEDICA in Düsseldorf ab 20.11. präsentiert microTEC Gesellschaft für Mikrotechnologie mbH am Stand H3G72 Produkte der Medizintechnik, die von Entwicklungen aus dem Bereich Mikro- und Nanotechnik profitieren.
Neu vorgestellt werden Systemkomponenten für Drucksensorik, die Mikroelektronik, Packaging und Housing auf kleinster Grundfläche vereinen, Anwendung ist die Blutdruckmessung bei portablen oder intrakorporalen Systemen.
Für Lab-on-a-chip Systeme mit Einsatz in der Analyse und Diagnostik wird gezeigt, wie intelligente Fluidik bei Kunststoff und auch „Kunststoff auf Glas“ -Komponenten durch Nutzung der Oberflächenchemie mit gleichzeitiger elektronischer Ansteuerung realisiert wird.
Darüber hinaus werden vom Unternehmen neue mikrofluidische Anschluss-Adapter und im Bereich Antriebe Komponenten miniaturisierter Getriebe präsentiert.
Durch den harten Wettbewerb in der Bio-Gentechnik, sowie den optischen Technologien ist abzusehen, dass auch in den nächsten Jahren der Trend zur Verkürzung des „time to market“ anhalten wird.
Mit den werkzeuglosen Fertigungstechnologien der RMPD(R) Familie werden Produkte hergestellt, die steigende Funktionalitäten verbinden mit möglichst geringer Leistungsaufnahme, kleinem Volumen und geringem Gewicht. Sie bedienen so die zentralen Anforderungen u.a. der Medizintechnik und der Telekommunikation und sichern einem internationalen Kundenkreis Kosteneinsparungen in Entwicklung und Produktion.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.microtec-d.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar
Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen
Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…