Mikro- und Nanotechnik in Life Science Anwendungen
Auf der MEDICA in Düsseldorf ab 20.11. präsentiert microTEC Gesellschaft für Mikrotechnologie mbH am Stand H3G72 Produkte der Medizintechnik, die von Entwicklungen aus dem Bereich Mikro- und Nanotechnik profitieren.
Neu vorgestellt werden Systemkomponenten für Drucksensorik, die Mikroelektronik, Packaging und Housing auf kleinster Grundfläche vereinen, Anwendung ist die Blutdruckmessung bei portablen oder intrakorporalen Systemen.
Für Lab-on-a-chip Systeme mit Einsatz in der Analyse und Diagnostik wird gezeigt, wie intelligente Fluidik bei Kunststoff und auch „Kunststoff auf Glas“ -Komponenten durch Nutzung der Oberflächenchemie mit gleichzeitiger elektronischer Ansteuerung realisiert wird.
Darüber hinaus werden vom Unternehmen neue mikrofluidische Anschluss-Adapter und im Bereich Antriebe Komponenten miniaturisierter Getriebe präsentiert.
Durch den harten Wettbewerb in der Bio-Gentechnik, sowie den optischen Technologien ist abzusehen, dass auch in den nächsten Jahren der Trend zur Verkürzung des „time to market“ anhalten wird.
Mit den werkzeuglosen Fertigungstechnologien der RMPD(R) Familie werden Produkte hergestellt, die steigende Funktionalitäten verbinden mit möglichst geringer Leistungsaufnahme, kleinem Volumen und geringem Gewicht. Sie bedienen so die zentralen Anforderungen u.a. der Medizintechnik und der Telekommunikation und sichern einem internationalen Kundenkreis Kosteneinsparungen in Entwicklung und Produktion.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.microtec-d.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…