Abschlusserklärung zur Buchmesse Frankfurt 2002: Buchmesse geprägt von Optimismus und Selbstbewusstsein

Die Buchmesse Frankfurt 2002 setzte positive Signale in schwieriger Zeit

Die 6.375 Aussteller aus 110 Ländern freuten sich mehrheitlich über gute bis sehr gute Geschäftstätigkeit. Das beweisen die guten Noten bei der Ausstellerbefragung. Die Zunahme der internationalen Verlage unterstreicht die anhaltende Bedeutung der Buchmesse Frankfurt als weltweit wichtigster Handelsplatz für Rechte und Lizenzen. Besonders die kleinen und mittleren Verlage gehen gestärkt aus der Messe hervor.

Die Zahl von 265.000 Besuchern – 2,6 Prozent mehr als im vergangenen Jahr – zeigt die Bedeutung der Buchmesse Frankfurt für die Präsentation neuer Titel und das nachhaltige Interesse bei Fachbesuchern und Publikum. Der große Andrang bei Lesungen und Signieraktionen machte für die Verlage die Buchmesse darüber hinaus zur erfolgreichen Bühne für die Vorstellung ihrer Autoren. Mit dem Comic-Zentrum gelang es in überzeugender Weise, Kinder und Jugendliche für die Buchmesse zu interessieren und ihnen die Welt der Bücher nahe zu bringen.

Das Gastland Litauen erreichte mit kleinem Budget und intelligenter Planung einen anspruchsvollen und lebendigen Auftritt. Der überwältigende Erfolg der Präsentation des Gastlandes bestätigt die Entscheidung der Buchmesse Frankfurt das Gastländer-Programm über 2003 hinaus fortzusetzen.

Mit der Verleihung des Friedenspreises an den nigerianischen Schriftsteller Chinua Achebe am Buchmesse-Sonntag würdigte der Deutsche Buchhandel den Vater der modernen afrikanischen Literatur, dem auch als scharfem Beobachter der politischen Zustände in der Welt eine große Bedeutung zukommt.

Die Perspektive der Länder des Südens nahm auch in dem Programm des Themenschwerpunktes „Bridges for a World Divided“ einen großen Raum ein. Mit dem Blick auf Globalisierung und Gerechtigkeit eröffnete die Buchmesse Frankfurt einen Dialog über die Grenzen von Kulturen und Kontinenten hinweg.

Die Buchmesse Frankfurt 2003 findet vom 8. bis 13. Oktober statt. Das Gastland der nächsten Messe ist Russland.

Themenschwerpunkt: Bridges for a World Divided . Gastland: Litauen.

Kontakt
Ausstellungs- und Messe-GmbH des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels
Presse & Unternehmenskommunikation
Reineckstraße 3
60313 Frankfurt
Telefon: +49(0)69 2102-217
Fax: +49(0)69 2102-227
E-mail: press@book-fair.com

Media Contact

presseportal

Weitere Informationen:

http://www.buchmesse.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Hospiz, Pflege, Patient.

Krebsprävention Mit KI: Influencer Erreichen Risikogruppen

Künstliche Intelligenz (KI) hält Einzug in die Krebsprävention: Eine am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) durchgeführte Pilotstudie zeigt, dass KI-generierte Social-Media-Influencer gezielt Risikogruppen mit präventiven Botschaften erreichen – und das zu einem…

Das Konstanzer Team hinter DiKoLAN KI: Sandra Berber, Lars-Jochen Thoms, Mathea Brückner, Johannes Huwer und Nikolai Maurer (v. l. n. r.)

Lehramtsausbildung: Künstliche Intelligenz Im Unterricht Nutzen

Expert*innen haben zusammen mit der Deutschen Telekom Stiftung einen Kompetenzrahmen für den Umgang mit KI in der Lehramtsausbildung der Naturwissenschaften herausgebracht. Er knüpft an den bereits seit 2020 genutzten Orientierungsrahmen…

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…