Vier Millionen Euro für Zentrum für Klinische Studien Leipzig

Mit dem Ziel, die klinische Forschung in Leipzig zu stärken, wurde in einer ersten Förderphase das Zentrum für Klinische Studien Leipzig 2007 aus Mitteln des BMBF gegründet.

Inzwischen unterstützen mehr als 70 Mitarbeiter des ZKS die ordnungsgemäße Planung, Durchführung und Auswertung klinischer Studien an der Universitätsmedizin Leipzig. Im Bereich der nicht-kommerziellen, wissenschaftsorientierten Studien konnte sich das ZKS Leipzig sowohl innerhalb der Universitätsmedizin Leipzig als auch national bereits erfolgreich etablieren.

Im Rahmen der BMBF-Ausschreibung zur „Förderung Klinischer Studienzentren“ hat sich Leipzig neben fünf weiteren Studienzentren für eine zweite Förderphase von 2011 bis zum Jahr 2015 beworben und sich dafür einem strengen Begutachtungsverfahren unterworfen. Im Mai kam die Förderzusage des BMBF für einer Fördersumme in Höhe von 4 Millionen Euro.

„Mit dem Geld wollen wir das ZKS Leipzig zu einer übergreifenden, für die gesamte Universitäts-medizin tätigen zentralen Einrichtung für klinische Studienforschung ausbauen“, so Prof. Dr. Markus Löffler, der als geschäftsführender Direktor des ZKS Leipzig gemeinsam mit Geschäftsführerin Dr. Oana Brosteanu die Antragstellung koordiniert hat. Neben dem Aufbau weiterer Kooperationen mit Kliniken des Universitätsklinikums Leipzig ist die Gründung einer Akademie des ZKS Leipzig geplant. Unter deren Dach soll künftig die Organisation und Durchführung der Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote für klinische Studien sowie des neuen berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Clinical Research and Translational Medicine“ gebündelt werden.

„Zukünftig werden wir in der Lage sein, den Prozess der klinischen Studienforschung von der Konzeption bis in alle Aspekte der Umsetzung vollumfänglich zu begleiten“, sagt Dr. Brosteanu. Ab 2015, so das Ziel, soll das Zentrum für Klinische Studien Leipzig finanziell auf eigenen Beinen stehen.

Informationen zum Zentrum für Klinische Studien Leipzig auf www.zks.uni-leipzig.de

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Markus Löffler
Telefon: +49 341 97-16100
E-Mail: markus.loeffler@imise.uni-leipzig.de
Dr. rer. nat. Oana Brosteanu
Telefon: +49 341 97-16250
E-Mail: info@kksl.uni-leipzig.de

Media Contact

Dr. Manuela Rutsatz idw

Weitere Informationen:

http://www.zks.uni-leipzig.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

3D-Tumormodell für Retinoblastomforschung mit Fokus auf Tumor-Umgebungs-Interaktionen.

Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut

Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…

Private Brunnen als Notwasserversorgung zur Stärkung der Katastrophenresilienz.

Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half

Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…

DNA Origami-Strukturen steuern biologische Membranen für gezielte Medikamentenabgabe

Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können

Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…