Verwertungsverbund Mecklenburg-Vorpommern siegt im europäischen Wettbewerb der Regionen

Als Kontaktstelle für rund 3.000 Wissenschaftler in M-V bietet der VVB-MV, an denen die Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern unter Federführung der Universität Rostock beteiligt sind, Zugriff auf schutzrechtlich gesicherte Forschungsergebnisse.

Der VVB gewinnt den Innovationspreis in der Kategorie Technologie. Insgesamt werden drei erste Preise vergeben, die an den VVB sowie die Regionen Uppsala (Schweden) und Tampere (Finnland) gehen.

Die Preisverleihung findet am 11. November 2010 anlässlich der Hauptversammlung der VRE in Istanbul (Türkei) statt.

Die Versammlung der Regionen Europas ist das größte unabhängige Netzwerk der Regionen in ganz Europa. Mit 270 Regionen aus 33 Ländern und 16 interregionalen Organisationen, ist sie die politische Stimme ihrer Mitglieder und ein Forum für interregionale Kooperation. Weitere Informationen unter: www.aer.eu

Kontakt:
Universität Rostock
Presse+Kommunikation
Dr. Ulrich Vetter
Telefon: ++49 (0)381 498 1013
E-Mail: ulrich.vetter@uni-rostock.de
Dr. Gesine Selig
Verwertungsverbund (VVB) M-V
c/o Universität Rostock
Telefon: +49 (381) 498 5681
E-Mail: gesine.selig@uni-rostock.de

Media Contact

Dr. Ulrich Vetter Universität Rostock

Weitere Informationen:

http://www.verwertungsverbund-mv.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer