UMSICHT-Wissenschaftspreis für Wissenschaftler und Medienschaffende

Verliehen vom Förderverein des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik stellt dieser mit 15 000 Euro dotierte Preis nicht nur einen Anreiz für Wissenschaftler dar, sondern ebenso für Journalisten.

Die Möglichkeit, sich für den Preis zu bewerben, besteht bis zum 31. Januar 2011.

Bewerben kann sich jeder, der in den Bereichen Umwelt, Sicherheit und Energie industrienah forscht oder journalistisch tätig ist. Dabei verteilt sich der mit 15 000 Euro dotierte Preis auf zwei Rubriken: Wissenschaft und Journalismus.

In der Kategorie Wissenschaft winkt ein Preisgeld von 10 000 Euro. Prämiert werden hier marktnahe Forschungs-Arbeiten aus dem Bereich Umwelt-, Sicherheits- oder Energietechnik, die nicht älter als zwei Jahre sind. Die Rubrik Journalismus hingegen wendet sich an alle Mitarbeiter von Redaktionen, Pressestellen und auch alle Freie, die es schaffen komplexe wissenschaftliche Zusammenhänge nicht nur für Forscher, sondern für die ganze Welt verständlich darzustellen. Im Bereich Journalismus werden gleich zwei Arbeiten mit jeweils 2 500 Euro belohnt.

Der Preis steht unter der Schirmherrschaft von Professor Dietrich H. W. Grönemeyer, Vorstandsvorsitzender des Wissenschaftsforums Ruhr e. V. und Direktor des Grönemeyer Instituts für Mikrotherapie, Bochum.

Einsendeschluss der Bewerbungsunterlagen ist der 31. Januar 2011.

Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen:

http://www.umsicht-foerderverein.de
Bitte klicken Sie in die Rubrik Wissenschaftspreis.
Flyer als pdf:
http://www.umsicht-foerderverein.de/download/flyer_wissenschaftspreis.pdf
Wir freuen uns auf viele interessante Bewerbungen!
Die Preisverleihung findet im Rahmen eines Wirtschaftsforums am 6. Juli 2011 bei Fraunhofer UMSICHT statt.
Kontakt:
Verein zur Förderung der Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik e.V. (UMSICHT-Förderverein)
c/o Fraunhofer UMSICHT
Osterfelder Str. 3
46047 Oberhausen
Aylin Hustermeier
Telefon: +49 208 8598-1114

Media Contact

Iris Kumpmann Fraunhofer-Institut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…