Die Makel üblicher Handschrauber
Der Einsatz üblicher Schraubwerkzeuge für drehwinkelgesteuerte Anziehverfahren erfordert daher eine Abstützung gegenüber dem Werkstück oder den festen Einbau des Werkzeugs in ein Handlinggerät. Das schränkt die Bewegungsfreiheit des Werkers ein und erfordert zusätzliche Investitionen. Mit dem Gyroflex-System können alle kabelgebundenen Handwerkzeuge ausgerüstet werden. Dabei handelt es sich um ein auf das Handwerkzeug aufsetzbares Modul, das mit Sensoren die Ausweichbewegungen des Werkers erfasst und an die Schraubersteuerung weiterleitet. Dort wird der im Schraubwerkzeug gemessene Drehwinkel mit der Ausweichbewegung verrechnet und kompensiert. Abstützungen oder der feste Einbau des Handschraubers in ein Handlinggerät werden überflüssig. Das gibt dem Werker mehr Bewegungsfreiheit und die eingeschränkte Zugänglichkeit zur Schraubstelle wird verbessert.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…