Schumpeter School ehrt international renommierten Wissenschaftler

Die Laudatio hält Prof. Dr. Paul J.J. Welfens, Präsident des Europäischen Instituts für Internationale Wirtschaftsbeziehungen (EIIW) an der Bergischen Universität Wuppertal; Lehrstuhl Makroökonomische Theorie und Politik.

Prof. Audretsch ist wirtschaftspolitischer Berater von Regierungen und internationalen Organisationen und einer der führenden Wissenschaftler im Bereich der Wirtschafts- und Innovationsforschung. Er bekommt den Preis für seine wegweisenden Forschungsbeiträge auf den Gebieten Unternehmertum und Innovation.

Prof. Audretsch leitet das Institute for Development Strategies der Indiana University in Bloomington (USA) und ist dort Inhaber des Lehrstuhls Ameritech Chair of Economic Development. Von 1985 bis 1997 war er als Forschungsprofessor am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung tätig, von 2003 bis 2009 Direktor der Entrepreneurship Growth and Public Policy Group am Max-Planck-Institut für Ökonomik in Jena. In der Internationalen Joseph A. Schumpeter-Gesellschaft ist Prof. Audretsch seit vielen Jahren führend aktiv. „Prof. Audretsch zeichnet sich in Wissenschaft und wirtschaftspolitischer Beratung in den USA und Europa durch prägendes und vorbildliches Engagement aus“, so die Jury.

Audretsch hat grundlegende empirische Studien zu einer Vielzahl wissenschaftlich und wirtschaftspolitisch relevanter Fragestellungen veröffentlicht, unter anderem zur Bedeutung kleiner Unternehmen für den Innovationprozess und zum Einfluss von Industriecharakteristika auf das Innovationsgeschehen. In aktuellen Forschungsprojekten beschäftigt sich Prof. Audretsch mit der Frage der Bedeutung des innovativen Unternehmertums für die langfristige wirtschaftliche Entwicklung von Volkswirtschaften.

Joseph A. Schumpeter ist einer der bedeutendsten Wirtschaftsforscher des 20. Jahrhunderts. Er lehrte und forschte in Österreich, Deutschland und den USA, engagierte sich in der Wirtschaftspolitik und war Mitbegründer der Zeitschrift „Der Volkswirt“, Vorläuferin der „Wirtschaftswoche“. Um sein internationales Profil zu schärfen, hatte der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Bergischen Universität 2008 seine Bezeichnung erweitert und heißt seitdem „Fachbereich Wirtschaftswissenschaft – Schumpeter School of Business and Economics“.

Der Schumpeter School Preis für Unternehmens- und Wirtschaftsanalyse wird alle zwei Jahre international renommierten Ökonomen für herausragende wissenschaftliche Leistungen in der Schumpeterschen Wirtschafts- und Innovationsforschung verliehen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert, gestiftet von der Stadtsparkasse Wuppertal.

Weitere Informationen:
http://www.wiwi.uni-wuppertal.de/
http://award.wiwi.uni-wuppertal.de/
http://www.indiana.edu/~idsspea/audretsch.html
http://www.indiana.edu/~spea/faculty/audretsch-david.shtml

Media Contact

Michael Kroemer idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-wuppertal.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…