"Begleitstudium" der Augsburger Medienpädagogik gewinnt den Deutschen E-Learning Innovations und Nachwuchs-Award 2009

Das „Begleitstudium Problemlösekompetenz“ der Universität Augsburg gewinnt auf der LEARNTEC 2009 den Deutschen E-Learning Innovations- und Nachwuchs-Award (D-ELINA).

Der Award wird vom Deutschen Netzwerk für E-Learning-Akteure (D-ELAN) vergeben. Er belohnt erfolgreiche und innovative Projekte, die digitale Medien und neue Technologien nutzen. Die Jury des Wettbewerbs begründet die Auszeichnung des Projekts mit der Nutzung der „vielfältigen Möglichkeiten digitaler Medien für kreative Lernszenarien.“

Hochschulstudium in Zeiten von Web 2.0 und Bologna

Studierende nutzen heute Web 2.0-Technologien wie Wikis, Weblogs und Social Software in ihrer Freizeit. Durch die Partizipation an Online-Communities lernen sie informell über das Internet. Parallel zu dieser digitalen Mitmach-Bewegung engagieren sich Studierende im Umfeld von Hochschulen eher wenig in freiwilligen Gemeinschaften und Projekten. Gründe sind die zeitlich straff organisierten B.A.-/M.A.-Studiengänge, die Einführung von Studienbeiträgen sowie die Anforderung, im Studium möglichst viele Praktika zu absolvieren. Um es Studierenden zu erleichtern, auch außerhalb des Fachstudiums eigene Projekte zu starten oder sich an bestehenden zu beteiligen, wird an der Universität Augsburg das „Begleitstudium Problemlösekompetenz“ (kurz: „Begleitstudium“) angeboten. Dieses durch den D-ELINA ausgezeichnete Projekt zeigt laut Jury „beispielhaft Wege auf, um außercurriculares Lernen, z. B. selbstorganisierte Communities, im formalen Hochschulstudium zu verankern und nutzt dazu u. a. E-Portfolios“.

Kompetenzentwicklung und Praxisorientierung im Studium

Gerade im Kontext der Bologna-Reform kommt der Verankerung von Praxisorientierung und Kompetenzentwicklung im Hochschulstudium eine wichtige Rolle zu. „Studierende eignen sich in Projekten wichtige Kompetenzen für das Berufsleben an, sammeln wertvolle Praxiserfahrungen und können ihre persönlichen Interessen entfalten“, erläutert die wissenschaftliche Leiterin des Studienangebots Gabi Reinmann: „Um so wichtiger ist es, die freiwilligen Projektgruppen, die im Umfeld der Hochschulen aktiv sind, bei der Gestaltung von innovativen Studienangeboten zu berücksichtigen und in die neuen Angebote zur überfachlichen Kompetenzentwicklung einzubeziehen.“ Im Rahmen des Begleitstudiums können Studierende daher an Projekten im Umfeld der Universität Augsburg teilnehmen und selbst neue Projekte auf die Beine stellen. Zum Beispiel beim Studentenfernsehen, beim Campusradio, einem Video-Portal, einem Hörspiel-Podcast oder auch als Tele-Tutoren die Lehre mitgestalten. Dabei übernehmen Studierende praktische Aufgaben (z. B. die Erstellung von Medienprodukten), wissenschaftliche Aufgaben (z. B. die Durchführung von Marktanalysen) und soziale Aufgaben (z. B. das Management einer Redaktion).

Selbstorganisierte Medienprojekte und Reflexion von Praxiserfahrung

„Sich neben dem Fachstudium über mehrere Semester in einem Projekt zu engagieren, bereichert die Studienzeit sehr. Projekte bieten Studierenden die Möglichkeit, eigene Ideen und Ziele zu verwirklichen, andere Studierende zu treffen, die die Leidenschaft für ein bestimmtes Thema teilen und Verantwortung für ein selbstorganisiertes Projekt zu übernehmen“, so Thomas Sporer, der während seines Studiums ein eigenes Projekt initiiert hat und heute das Augsburger Begleitstudium koordiniert. „Neben der Mitarbeit in solchen Projekten kommt es in einem Universitätsstudium aber auch darauf an, die gemachten Praxiserfahrungen zu reflektieren: E-Portfolios sind hierzu ein geeignetes Instrument.“ Dabei geht es nicht nur darum, den Studierenden eine technische Infrastruktur für das gemeinsame Arbeiten zur Verfügung zu stellen. Es geht vor allem darum eine Lernkultur zu schaffen, wo Lehrende ihre Studierenden zur Durchführung von Projekten anregen und studentische Initiativen bei der Realisierung ihrer Projektideen unterstützen.

Einbindung von Studierenden in die Gestaltung des Studienangebots

Bei der Gestaltung des Studienangebots und der Online-Plattform zum Begleitstudium haben die Koordinatoren der Projektgruppen und die Teilnehmer des Studienangebots aktiv mitgewirkt. Insbesondere Tobias Jenert, Sandra Hofhues, Hannah Dürnberger, Philip Meyer und Simone Angster haben ihre (Studierenden-)Perspektive in das Begleitstudium eingebracht. Die Entwicklung der Online-Plattform realisiert Johannes Metscher, der die Plattform im Rahmen seiner Master-Arbeit im Studiengang „Informatik und Multimedia“ implementiert. Das Studienangebot und die Online-Plattform werden dabei innerhalb des Studiengangs „Medien und Kommunikation“ von Studierenden evaluiert. Das Projekt ist im Jahr 2004 unter der Leitung von Prof. Dr. Gabi Reinmann an der Professur für Medienpädagogik der Universität Augsburg entstanden. Seit dem Jahr 2007 wird es im Rahmen des DFG-Förderprogramms „Aufbau eines IT-Servicezentrums“ (ITS) finanziert und im Rahmen eines Dissertationsprojekts wissenschaftlich begleitet.

Weitere Informationen über das Projekt sowie Erfahrungsberichte der Studierenden zu dem Studienangebot und der Online-Plattform finden sich auf der Website des Projekts: http://www.begleitstudium-problemloesekompetenz.de

Kontakt:

Thomas Sporer
Projektkoordination
Institut für Medien und Bildungstechnologie
Universität Augsburg
86159 Augsburg
Telefon: 0821/598-5865
thomas.sporer@its.uni-augsburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer