ProcessNet-Medaillen für herausragende Leistungen in Verfahrenstechnik ausgeschrieben

Die Medaillen werden alle drei Jahre vergeben und unterliegen keiner geographischen Beschränkung. Vorschläge können ab sofort bis zum 15. September 2011 eingereicht werden.

Die Unterlagen sollten einen Lebenslauf, eine Veröffentlichungsliste und eine kurze Begründung umfassen und per Post an die ProcessNet-Geschäftsstelle, z.Hd. Renate Strauß, Theodor-Heuss Allee 25, 60486 Frankfurt, oder per email an strauss@dechema.de geschickt werden.

Die drei ProcessNet-Medaillen werden seit 1991 – bis zur Gründung von ProcessNet durch die DVCV – im Dreijahresturnus vergeben und sind nach den Pionieren der chemischen, thermischen und mechanischen Verfahrenstechnik benannt. Mit der Gerhard-Damköhler-Medaille werden Arbeiten aus der chemischen Verfahrenstechnik gewürdigt. Für richtungsweisende Arbeiten in der thermischen Verfahrenstechnik wird die Emil-Kirschbaum-Medaille vergeben. Die Hans-Rumpf-Medaille ist die Auszeichnung für besondere Leistungen in der mechanischen Verfahrenstechnik.

ProcessNet (http://www.processnet.org) ist die deutsche Plattform für Verfahrenstechnik Chemieingenieurwesen und Technische Chemie. Hier treffen sich über 5.000 Mitglieder aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung, um Erfahrungen auszutauschen, aktuelle Fragestellungen zu diskutieren und neue wissenschaftliche Trends zu identifizieren. ProcessNet ist eine gemeinsame Initiative von DECHEMA und VDI-GVC.

Media Contact

Dr. Kathrin Rübberdt idw

Weitere Informationen:

http://www.processnet.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…