Preis für Antibiotika-Forschung

Die DECHEMA, Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V., hat die Tübinger Nachwuchswissenschaftlerin Dr. Ewa Maria Musiol mit dem DECHEMA Promotionspreis für Naturstoffforschung ausgezeichnet:

Im Rahmen der 24. Irseer Naturstofftage der DECHEMA wurde die Biologin damit für ihre exzellenten Arbeiten auf dem Gebiet der molekulargenetischen und biochemischen Untersuchung von Polyketid-Biosynthesewegen geehrt.

Die Wissenschaftlerin untersuchte, wie ein Bodenbakterium (Streptomyces collinus) das Antibiotikum Kirromycin synthetisiert. Kirromycin gehört zur Klasse der sogenannten „Polyketide“, die sich durch eine große strukturelle Vielfalt und ein außerordentlich breites Wirkungsspektrum auszeichnen.
In ihrer Arbeit klärte Musiol zentrale Schritte dieser Biosynthese auf. Sie konnte dabei erstmals biochemisch zeigen, dass auch trans-AT Typ Polyketidsynthasen unterschiedliche Bausteine verwenden können, die dann z.B. zu Verzweigungen in den Molekülen führen. Ihre Erkenntnisse werden dazu dienen, in Zukunft gezielt neue Varianten von Wirkstoffen herzustellen, die beispielsweise eine höhere Aktivität oder auch eine geringere Toxizität aufweisen.

Dr. Musiol hat ihre Doktorarbeit in der Nachwuchsgruppe von Dr. Tilmann Weber am Interfakultären Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin (IMIT) in der Abteilung Mikrobiologie/Biotechnologie der Universität Tübingen angefertigt. Die Arbeit ist in der Fachzeitschrift „Chemistry & Biology“ erschienen und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Verbundprojektes GenBioCom finanziert.

Originalveröffentlichung: „Chemistry & Biology“ (Chem Biol 18: 438-444 (2011).

Kontakt:
Dr. Ewa Maria Musiol
Universität Tübingen
Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin
Mikrobiologie und Biotechnologie
Telefon +49 7071 29-74628
ewa.musiol@biotech.uni-tuebingen.de

Media Contact

Michael Seifert idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-tuebingen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnostik nach dem Vorbild von Blutegeln

Ein neues Gerät zur Blutentnahme nutzt Mikronadeln und einen Saugnapf statt einer grossen Nadel. Menschen mit Nadelphobie könnten davon profitieren. Es lässt sich damit mehr Blut gewinnen als mit dem…

Wie Polypen der Ohrenqualle Virenangriffe auf ihr Mikrobiom abwehren

Kieler Mikrobiologinnen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) konnten erstmals in Laborversuchen nachweisen, dass sich Polypen der Ohrenqualle nach einer Infektion mit Bakteriophagen sehr schnell regenerieren. Die Erkenntnisse deuten darauf hin,…

Die genetischen Geheimnisse der Pflanzenanpassung entschlüsselt

Wie Ananas-Gewächse das Wassersparen gelernt haben… Genduplikation macht Anpassung des Photosynthesemechanismus bei Luftpflanzen (Tillandsia) möglich. Forscher*innen der Universität Wien ist gemeinsam mit Kolleg*innen aus Frankreich, Deutschland, der Schweiz und den…

Partner & Förderer