Nanowissenschaftspreis 2011 der AGeNT-D

Den ersten Preis teilen sich Dr. Michael Gierling und Dr. Philipp Schneeweiß für ihre Arbeit zu einem Rastersondenmikroskop mit einer ultra-kalten Atomwolke als Tastspitze. Drei zweite Plätze gehen an Dr. Jan Becker für seine Untersuchungen zu plasmonischen Bio-Sensoren, an Dr. Philipp Nolte für seine Forschung im Bereich der heterogenen Katalyse sowie an Dr. Cristian Strassert für die Realisierung von selbstorganisierenden Pt(II)-Lichtemittern.

Die Geschäftsstelle der AGeNT-D hat ihren Sitz an der TU Berlin. TU-Wissenschaftler Prof. Dr. Dieter Bimberg ist Vorstandsvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft.

Dr. Michael Gierling und Dr. Philipp Schneeweiß haben die eingereichte Arbeit an der Eberhard Karls Universität in Tübingen bei Prof. Dr. József Fortágh verfasst. Die Arbeit behandelt eine neue Form der Rastersondenmikroskopie, bei der die sonst übliche Tastspitze durch eine ultra-kalte und winzige Wolke aus Atomen ersetzt und durch eine magnetische Falle gehalten wird. Die daraus resultierende neuartige Abtastmethode besitzt eine definierte „Spitzenform“ und erlaubt Messungen mit geringster Krafteinwirkung an empfindlichen Strukturen.

Die Dissertation von Dr. Jan Becker ist in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Carsten Sönnichsen an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz entstanden. Sie widmet sich Nanopartikeln aus Gold und Silber sowie deren Wechselwirkung mit Licht auf Basis ihrer Plasmonenresonanzen. Mithilfe eigens neu entwickelter Lichtmikroskopaufbauten ist es gelungen, diese plasmonischen Partikel als Nano-Biosensoren zu nutzen. Des weiteren wurden theoretische Grundlagen erarbeitet und die experimentellen Untersuchungen durch numerische Simulationen für unterschiedlich geformte Nanopartikel abgerundet.

Dr. Philipp Nolte hat am Max-Planck-Institut für Metallforschung (inzwischen: Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme) und an der Universität Stuttgart in der Abteilung von Prof. Dr. Helmut Dosch promoviert. Seine Arbeit widmet sich der heterogenen Katalyse und Oxidationsreaktionen an Rhodium- und Palladium-Nanopartikeln. Herausgearbeitet werden die nanotechnologischen Aspekte und ihr Einfluss auf die Kinetik. Wesentliche Informationen zum Ablauf der chemischen Reaktionen, insbesondere die Formänderung der Partikel als Folge der Sauerstoff-Adsorption, werden dargestellt.

Dr. Cristian Strassert gehört zur Arbeitsgruppe von Frau Prof. Dr. Luisa De Cola an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Die eingereichte Arbeit behandelt die Synthese und optoelektronischen Eigenschaften eines neuartigen Pt(II)-Emitters. In entsprechende Trägerstrukturen eingebracht oder in Form von selbstorganisierten Filamentstrukturen zeigt der Komplex eine hohe Lumineszenzeffizienz von bis zu 90 Prozent. Diese Eigenschaften machen den Komplex besonders interessant für den Einsatz als Emitterstoff in organischen Leuchtdioden.

Die „Arbeitsgemeinschaft der Nanotechnologie-Kompetenzzentren in Deutschland“ (AGeNT-D), gefördert durch das Bundesforschungsministerium (BMBF), ist der Zusammenschluss von neun bundesweit agierenden Kompetenzzentren und zwei regionalen Netzwerken, die in verschiedenen Regionen Deutschlands angesiedelt sind und zusammen die gesamte Spannbreite der Nanotechnologien abdecken.

Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Prof. Dr. Dieter Bimberg, Vorstandsvorsitzenden der AGeNT-D, oder Dr. Sven Rodt, Geschäftsführer, unter Tel.: 030/314-22082.

Media Contact

Stefanie Terp idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-berlin.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer