DFG-Forschergruppe „Physics of Microplasmas“ an der RUB verlängert

Mikroplasma-Jet<br>Abbildung: Dr. Volker Schulz-von der Gathen<br>
Effiziente Lichtquellen, kontrollierte Materialsynthese und neue biomedizinische Verfahren – viele Anwendungen sind für Mikroplasmen denkbar. Damit Bochumer Wissenschaftler die Physik dieser Plasmen auch in Zukunft untersuchen können, fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft die RUB-Forschergruppe FOR 1123 („Physics of Microplasmas“) für weitere drei Jahre mit rund 1.6 Millionen Euro. Das Team um Prof. Dr. Achim von Keudell und Prof. Dr. Jörg Winter bündelt die experimentelle und theoretische Expertise aus dem Research Department „Plasmas with Complex Interactions“.
Drei Jahre Forschergruppe
In den letzten drei Jahren haben die Wissenschaftler der FOR 1123 die gerade mal wenige hundert Mikrometer messenden Plasmen systematisch untersucht und neue Erkenntnisse zu Dynamik und universellen Eigenschaften erlangt. Das Team erforschte den Verlauf von der Zündung bis zur vollen Ausbildung des Plasmas, den zeit- und ortsabhängigen Transport von Energie, Strahlung und reaktiven Spezies sowie die Plasma-Oberflächen-Wechselwirkung.
Die besonderen Eigenschaften der Mikroplasmen
Mikroplasmen können bei Atmosphärendruck betrieben werden und besitzen dabei hohe Elektronen-, aber geringe Gastemperaturen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Niederdruck-Prozessplasmen haben sie extreme Eigenschaften: die Leistungsdichten, Elektronendichten und die elektrischen Felder nahe der Oberfläche sind um Größenordnungen höher. Das macht sie für zahlreiche technische Anwendungen interessant. Viele einzelne Mikroplasma-Entladungen können auch in so genannte „Arrays“ integriert werden, mit denen Anwender große Oberflächen behandeln. Die Arrays enthalten dann mehrere zehntausend Einzelelemente, die parallel oder adressiert angesteuert werden können.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Achim von Keudell (Sprecher), Prof. Dr. Jörg Winter (Co-Sprecher), Lehrstuhl für Experimentalphysik II, Fakultät für Physik und Astronomie der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-23680
Achim.vonKeudell@rub.de, Joerg.Winter@rub.de
Angeklickt
Forschergruppe im Internet
http://www.for1123.rub.de
Frühere Presseinformation
http://www.pm.ruhr-uni-bochum.de/pm2008/msg00421.htm
Redaktion
Dr. Julia Weiler
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ruhr-uni-bochum.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie
Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Neueste Beiträge

Vorstoß bei Entwicklung proteinbasierter Wirkstoffe gegen Immunerkrankungen
Max-Planck-Forscher erzielen Durchbruch mithilfe von computerbasiertem Proteindesign. Proteine übernehmen im menschlichen Körper zahlreiche Stoffwechselfunktionen. Ihre spezifischen Aufgaben bestimmen sich durch ihre räumliche Molekülstruktur, deren Architektur anhand kompakter Faltungen ein genetischer…

Lichtenergie zur Herstellung kleiner Molekülringe
Chemikern um Prof. Dr. Frank Glorius von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ist es gelungen, neue medizinisch relevante kleine Molekülringe herzustellen. Diese Moleküle sind schwierig zu synthetisieren, weil sie besonders empfindlich…

Ein potenzieller Jungbrunnen für das Immunsystem
Im Alter nimmt die Leistung der Immunabwehr ab, ältere Menschen sind anfälliger für Infektionen. Forschungsteams aus Würzburg und Freiburg haben jetzt einen Ansatz entdeckt, über den sich dieser Prozess bremsen…