Geteilter Shuttle

Es handelt sich dabei um eine zweiteilige Konstruktion, die aus einem Fahrgestell (Shuttle) und einem Ladungsträger (Cargo) besteht – zum Beispiel für die Aufnahme von Rolldollys 400 mal 600 Millimeter mit entsprechenden Kunststoffkästen oder Aufsatzrahmen.

Das Cargo-Teil, der Ladungsträger, ist separat im Regal einstapelbar. Stabile Auffahrrampen erleichtern die Be- und Entladung und dienen gleichzeitig als Sicherung für die Transportroller. Feststellbügel an den vier Ecken sorgen für zusätzlichen Halt.

Als Leergut können die einzelnen Cargo-Teile platzsparend gestapelt werden. Das separate Fahrgestell Shuttle und ist mittels eines Kupplungssystems für den Transport mit allen gängigen Zugmaschinen ausgelegt. Es verfügt über zwei Bock- und zwei Lenkrollen mit Feststellern.

Werden mehr als zwei Shuttles zu einem Schleppzug aneinandergekoppelt, wird das Fahrgestell mit einer Nachlaufachse für verbesserte Spurtreue ausgerüstet. Mit einer Traglast von wahlweise bis zu einer Tonne ist jedes einzelne Cargo-Element auch für höhere Lasten geeignet.

Der besondere Vorteil dieses Systems: Durch die Möglichkeit der Aufnahme von vier Rolldollys auf einem einzigen Ladungsträger können Arbeitsplätze mit unterschiedlichen Materialien versorgt werden – ohne kostenintensive Umladung zwischendurch. bw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer