Geteilter Shuttle

Es handelt sich dabei um eine zweiteilige Konstruktion, die aus einem Fahrgestell (Shuttle) und einem Ladungsträger (Cargo) besteht – zum Beispiel für die Aufnahme von Rolldollys 400 mal 600 Millimeter mit entsprechenden Kunststoffkästen oder Aufsatzrahmen.

Das Cargo-Teil, der Ladungsträger, ist separat im Regal einstapelbar. Stabile Auffahrrampen erleichtern die Be- und Entladung und dienen gleichzeitig als Sicherung für die Transportroller. Feststellbügel an den vier Ecken sorgen für zusätzlichen Halt.

Als Leergut können die einzelnen Cargo-Teile platzsparend gestapelt werden. Das separate Fahrgestell Shuttle und ist mittels eines Kupplungssystems für den Transport mit allen gängigen Zugmaschinen ausgelegt. Es verfügt über zwei Bock- und zwei Lenkrollen mit Feststellern.

Werden mehr als zwei Shuttles zu einem Schleppzug aneinandergekoppelt, wird das Fahrgestell mit einer Nachlaufachse für verbesserte Spurtreue ausgerüstet. Mit einer Traglast von wahlweise bis zu einer Tonne ist jedes einzelne Cargo-Element auch für höhere Lasten geeignet.

Der besondere Vorteil dieses Systems: Durch die Möglichkeit der Aufnahme von vier Rolldollys auf einem einzigen Ladungsträger können Arbeitsplätze mit unterschiedlichen Materialien versorgt werden – ohne kostenintensive Umladung zwischendurch. bw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb

Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Partner & Förderer