IPF Dresden erhält EXIST-Forschungstransfer-Projekt für sein Ausgründungsvorhaben „perflourence“

Das Ausgründungsvorhaben „perfluorence“ des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF) hat zum 01.01.2012 erfolgreich als erste sächsische Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft ein EXIST-Forschungstransfer-Vorhaben eingeworben.

Die Arbeitsgruppe um „perfluorence“ kann mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie sowie des Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union (ESF) ihre Forschungsarbeiten zur Herstellung von Öl-PTFE-Konzentraten als Zusatzstoffe für Öle, Fette und Wachse über einen Zeitraum von 18 Monaten fortführen und zur Marktfähigkeit bringen.

Polytetrafluorethylen (PTFE) ist besser bekannt unter dem DuPont-Markenamen „Teflon“. Nach Abschluss des ForMaT-Projektes im Oktober 2011, in dem sowohl das Verfahren als auch das Fertigungskonzept zur Modifizierung von PTFE-Neuware und PTFE-Sekundärmate-rial als Additiv zur chemischen Kopplung mit Hochleistungskunststoffen und Hochleistungs-schmierstoffen entwickelt wurde, wird im Rahmen dieses EXIST-Forschungstransferprojektes die Basis eines der zukünftigen Geschäftsfelder von „perfluorence“ – die Hochleistungs-schmierstoffe – weiter ausgebaut. Es werden Öl-PTFE-Konzentrate als Zusatzstoff für spezielle Anwendungsgebiete entwickelt. Im Fokus der Entwicklungsarbeiten steht die wirtschaftliche Herstellung von modifiziertem PTFE im technischen Maßstab.

Die patentrechtlich geschützten Materialien und Verfahren zur chemischen Kopplung von PTFE sollen nach der Ausgründung von „perfluorence“ wirtschaftlich verwertet, d.h. in die Praxis umgesetzt und vermarktet werden. Modifizierte PTFE-Produkte werden als Zusatzstoffe sowohl für Kunststoffe als auch für Schmierstoffe anwendungsspezifisch hergestellt und vertrieben. Die positiven Eigenschaften des Hochleistungskunststoffes PTFE können so vorteilhaft mit den Eigenschaften der verschiedenen Matrixwerk- und Schmierstoffe verknüpft werden. Durch spezielle Verarbeitungstechnologien werden chemisch gekoppelte Kunststoff-PTFE-Materialien und Öl-PTFE-Konzentrate verfügbar. In einer reaktiven Umsetzung entstehen Materialen, in denen keine Entmischung des PTFE festgestellt wird, was die Basis für stabile Materialeigenschaften bildet. Die zukünftigen Geschäftsfelder des Ausgründungsvorhabens „perfluorence“ werden somit auch über das Projekt hinaus weiter gestaltet und vorangetrieben.
Das Projekt wird von Herrn Dipl.-Ing. Thomas Engelhardt geleitet. Durch die betriebswirt-schaftliche Ergänzung und die Mitwirkung in einem Transfermodel ist das Projektteam in der Lage, Labormuster und modifizierte PTFE-Produkte in kleinen bis mittleren Größen-ordnungen für Praxisversuche anbieten zu können. Dabei können die Mitarbeiter im vollen Umfang auf die Infrastruktur des Leibniz-Institutes für Polymerforschung Dresden e.V. zurückgreifen.
Mehr Informationen finden Sie unter http://www.ipfdd.de oder unter http://www.perfluorence.de.

Kontakt:
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V.
Hohe Str. 6
01069 Dresden

Leiter Forschungsplanung und -koordinierung
Antonio Reguero Linares LL.M.

Tel: +49 351 4658 213
Fax: +49 351 4658 98394
Email: reguero@ipfdd.de

Media Contact

Kerstin Wustrack idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…