Helmut Schmidt Journalistenpreis 2013
Mit dem Helmut Schmidt Journalistenpreis werden journalistische Arbeiten rund um die Themen Wirtschaft und Finanzen ausgezeichnet. Gefragt sind Veröffentlichungen, die sich kritisch mit dem Zeitgeschehen auseinandersetzen und auf eigenständigen Fragestellungen beruhen.
Zudem sollte der Beitrag allgemein verständlich geschrieben sein, sodass dem Leser wirtschaftliche Zusammenhänge transparent werden und er beispielsweise als Anleger aktiv am Wirtschaftsleben teilnehmen kann.
Zur Teilnahme eingeladen sind Journalisten und Autoren, die zwischen dem 1. Juli 2012 und dem 30. Juni 2013 in einem deutschsprachigen Medium einen verbraucherorientierten Beitrag über Wirtschafts- und Finanzthemen veröffentlicht haben. Auch Gemeinschaftsarbeiten, etwa von Projektteams, Ressorts oder Redaktionen, können eingereicht werden. Die Zahl der Einsendungen pro Autor ist auf zwei Beiträge begrenzt.
Der von der ING-DiBa gestiftete Preis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert, wobei die drei besten journalistischen Leistungen mit 15.000, 10.000 und 5.000 Euro prämiert werden. Die Jury berücksichtigt bei der Auswahl Presseartikel, Fernseh- und Hörfunkbeiträge sowie Online-Veröffentlichungen sämtlicher deutschsprachiger Medien.
Wir freuen uns, dass Sie sich direkt online für den Helmut Schmidt Journalistenpreis bewerben möchten.
Kontakt:
ING-DiBa AG
Stichwort Helmut Schmidt Journalistenpreis
Dr. Ulrich Ott
Theodor-Heuss-Allee 2
60486 Frankfurt am Mai
Telefon: +49(0)69 / 27 222 66233
Telefax: +49(0)69 / 27 222 66116
E-Mail: u.ott@ing-diba.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ing-diba.de http://www.helmutschmidtjournalistenpreis.de/bewerbung.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen
Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität
An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…

Rätsel um schwankenden Warmwasser-Einstrom in die Arktis gelöst
Neue Studie hilft dabei, Prognosen zum Schicksal des arktischen Meereises zu verbessern. Das Wechselspiel in der Wetterküche zwischen Azorenhoch und Islandtief bestimmt maßgeblich, wie viel warmes Wasser der Atlantik entlang…